C II 1, Nr. 1032 b Revers zur Kauffertigung zwischen Andreas Dübendorfer, Verkäufer, und Felix Hug, Käufer, über das Röschengut in Bassersdorf, Erblehenhof des Grossmünsterstiftes, 1641.12.09 (Dokument)

Archive plan context


Identifikation und Inhalt

Ref. code:C II 1, Nr. 1032 b
Title:Revers zur Kauffertigung zwischen Andreas Dübendorfer, Verkäufer, und Felix Hug, Käufer, über das Röschengut in Bassersdorf, Erblehenhof des Grossmünsterstiftes
Brief:Die Pfleger, der Verwalter und das Kapitel des Grossmünsterstiftes beurkunden, dass Chilian Dübendorfer in Bassersdorf in der Grafschaft Kyburg, in seinen und des Sohnes seines Bruders Andreas Dübendorfer selig Namen, Jakob, an Felix Hug und seinen Erben daselbst ein Erblehengut des Stiftes, genannt das Röschengut, um 2830 Gulden Zürcher Währung verkauft habe, nämlich: ein Haus samt Hofstatt, Speicher, Schweinestall, Krautgarten und Baumgarten, in Bassersdorf im unteren Dorf gelegen, angrenzend an die Wyngass, an Hans Heinrich Altorfers und Jagli Brunners Hanfpünten und an Lienhart und Daniel Vetter, und eine halbmüttige Hanfpünte vor dem Haus, angrenzend an Uli Hugen und an Rudi Stedelis Baumgärten und an Uli Vetters Geerenacher; ferner fünfundzwanzigeinhalb Juchart Äcker in drei Zelgen, sechsunddreiviertel Mannwerch Heuwuchs und achteinhalb Juchart Holz.
Der jährliche Zins davon in das Studentenamt beträgt fünf Mütt zwei Viertel Kernen, zwei Malter Haber, drei Herbsthühner und fünfzig Eier; dagegen zinsen in das Gut: der Besitzer des oberen Wirtshauses in Bassersdorf fünf Viertel Kernen; der Inhaber des dem Spital zugehörenden Teils des Röschengutes: zwei Viertel Kernen und dem Spital zwei Mütt Haber und fünfundzwanzig Eier. Ferner habe der Verkäufer versprochen dem Käufer zu geben: ein Malter Haber, einhalb Mütt Hanfsamen, zwei Pferde für den Wagen mit Ackerstricken versehen, einen vierspännigen Pflug, einen ausgerüsteten Wagen und übrigens hölzernes Wagengeschirr.
Das Gut ist mit folgenden Schulden im Betrag von 1593 Gulden belastet: an Hans Rudolf Sultzer in Winterthur dreihundert Gulden; an Frau Madalena Hettlinger daselbst fünfzig Gulden; an Uli Rümbeli in Volketswil dreihundert Gulden; an Chilian Büler in Brüttisellen fünfzig Gulden; der Propstei zweihundert Gulden; an Junker Moritz von Schönau zweihundert Gulden; dem Schreiber des Stiftes, Waser, hundertfünfzig Gulden; an Anna Wiederkehr achtzig Gulden; an Herrn Werdmüller, Tuchmann, hundert Gulden; an Herrn Rudolf Schwarzenbach fünfzig Gulden; der Magd zur Hochen Eich dreiunddreissig Gulden; alle Letztgenannten in Zürch; an Meister Hans Müller an der Sihl dreissig Gulden; einem "Sydenkembler" (Seidenkämbler) bei dem Ochsen an der Sihl fünfzig Gulden. Der Kaufer hat dreihunder Gulden in bar und die übrigen neunhundertsieben Gulden in Raten von fünfundsiebzig Gulden ohne Zins, jeweilen auf Martini zu erlegenann. Das Stift verleiht dem Käufer des Gut als ein Erblehen und behält sich das Vorkaufsrecht und eine Kaufbegünstigung von fünf Schilling vor.
Dabei waren die Pfleger: Hans Konrad Heidegger, Statthalter und Kornmeister am Oetenbach, und Hans Jacob Schwyter, Sihlherr, des kleinen Rats, Friedrich Oeri und Franz Zubler, des grossen Rats; die Zugeordneten des Kapitels: Hans Jacob Breitinger, Pfarrer, Doktor Hans Jacob Fries, Verwalter, Oswald Keller, alt Schenkhofer, Heinrich Zeller, Intendens, Hans Rudolf Stucki, Scholarcha, und Hans Peter Tomann, Professoren Theologiae, Doktor Rudolf Gyger, Prof. Physices, Hans Jacob Ulrich, Pfarrer an der Predigerkirche, Hans Kaspar Suter, Schenkhofer, Hans Wirtz, Prof. Artium und Bauherr, Meister Felix Spöri, Prof. Linguarum; ferner Rudolf Maag, Inhaber des Kammeramtes und Hans Heinrich Hirtzel, Inhaber des Kelleramtes (Grosskeller).
Es siegelt das Pflegeamt.
Personennamen: Hans Enderli, Hans Wegmann, Schärer; Hanseli Stedeli, Felix Altorfer in Birchwil, Felix Krepser in Geerlisberg, Tys Brunner, Hans Altorfer in Breitlen (Breitelen), Heini Meili in Birchwil, Hans Stedeli, Abraham Brunner, Weibel Hug, Felix Rütlinger, Kilian Stedeli, Rootpeter in Baltenschwil (Balteschwyl), Burgi Eberhart in Geerlisberg, Hans Schmid in Dietlikon, Jacob Brunner, Heini Hinnen von Dietlikon, Hans Hug, Seiler; Jacob Beerüter, Hans Jagli Brunner, Jacob Hug, Jagli Fürst, Heini Morf.
Flurnamen, Strassen: Erste Zelge zum Berg: im Geeren, Spitzacher, Wyngass, Röschengütli, Wisacher, Sprangelwis, Geerenacher, Hüselacher, Clotomergass, Hubwisen, klein Soüwacher, Loufentzbrunnenacher, Vorderbergacher, Geissbühel, Hir ägerten, der alte Weg. - Zweite Zelge zum Boden: oberer Hubacher, die Landstrasse ob dem Hegli,Betacher, Ofmatten, Tretbrunnenbächli, Baltenschwylerweg, Bodenweg, Lindenacher, in Eich, Eichriedt, im Mutlicken, Marglenriedt, Riedt, auf den Schüpfen. - Dritte Zelge zum Hard: Stägeacher, Oberhardacher, Zürcherlandstrasse, Underhardacher, Eyerstok, Breitenacher, Rümensperg, Manshüsli, im Flügler, Ratzenhalde, Mössli, Mossacher; ferner: untere Hubwiesen, Gmeindriedt, Fallmat, Bachtalacher, Dolchenwis, Simelwisli, in Gmeinden, Auwenbach, Böschenwisli, Homberg, Müllibach, Nürenstorfer Holtz, im Mülliberg, im Wald auf Grüt.
Creation date(s):12/9/1641
Creation date(s), remarks.:christmonat
Number:1
Archival Material Types:Urkunde/Urkundenabschrift

Dokumentspezifische Merkmale

Überlieferung:Original
Trägermaterial:Pergament
Schreiber:Unterschrift: Hans Rudolf Waser, Stiftschryber, scripsit
Siegel:Das abgefallene Siegel liegt dabei

Weitere Angaben

Former reference codes:Kasten B. Truken B I. Nr. 8
Provenienz:Chorherrenstift Grossmünster
Abliefernde Stelle:Finanzrat, Stiftspflege; Ablieferung von 1848
Kopien bzw. Reproduktionen:Mikrofilm
Level:Dokument
Ref. code AP:C II 1, Nr. 1032 b
 

Usage

End of term of protection:12/9/1671
Permission required:[Leer]
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:[Leer]
 

URL for this unit of description

URL: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=302880
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE