C I, Nr. 1696 Protokoll der Zeugenaussagen über die auf Beschluss der Gemeinde am 3. und 4. April inhaftierten und verurteilten Parteigänger der Schwyzer, nämlich die Ratsherren Hans Meiss, Hans Brunner der Alte, Ulman Trinkler, Heinrich Effinger und Hans Bluntschli., 1444.04.16 (Dokument)

Archive plan context


Identifikation und Inhalt

Ref. code:C I, Nr. 1696
Title:Protokoll der Zeugenaussagen über die auf Beschluss der Gemeinde am 3. und 4. April inhaftierten und verurteilten Parteigänger der Schwyzer, nämlich die Ratsherren Hans Meiss, Hans Brunner der Alte, Ulman Trinkler, Heinrich Effinger und Hans Bluntschli.
Brief:Protokoll der Zeugenaussagen über die auf Beschluss der Gemeinde [am 3./4. April] inhaftierten und verurteilten Parteigänger der "Switzer", nämlich Hans Meiss, Hanns Brunner der Alte, Uolman Trinkler, Heinrich Effinger und Hans Bluntschli [alle Ratsherren].
1) Aussagen über Hans Meiss von Fridrich, Sigrist am Grossmünster (Meiss hielt sich viele Nächte in seinem oberen Hof auf und wollte die Söhne des Widmer von Fløntern nicht bei sich haben), von Hans Vilipp, Armbruster (Meiss hat den neuen Bund [mit Österreich] nicht beschworen, weshalb man drohte, ihn zu erstechen), Hans Vink (Meiss zeigte sich erfreut über die Verluste der Zürcher an der Letzi [von Horgen] und an der Sill, namentlich über den Tod von [Rudolf] Stûss, Stadtschreiber [Michael Stebler], Hans Minner und Hans Meyer im Münsterhof, und er erklärte, lieber Kaiser und König und die ganze Welt zum Feind zu haben als die "Switzer"), Ritter Goetz Aescher (Warnungen von Meiss vor dem "Volk" in der Stadt), Ruedi Meyer, Holzfäller (Kritik von Meiss am Bund [mit Österreich]), Erhart Thig (war in Nûwenburg, wo er von der Gefangennahme von 4 Ratsherren hörte, worauf Junker Thûring [von Hallwil] meinte, Meiss und Trinkler seien bestimmt darunter), Ruodolff Brun (war ebenfalls in Nûwenburg, wo Hallwil meinte, Meiss und Trinkler hätte man schon längst ertränken oder enthaupten müssen), Heini Widmer von Fluontern (Meiss war an einem Abend in seinem Oberhof und klagte wegen Diebstahls von Obst und Zwiebeln), Hans Torberg (Äusserungen von Meiss gegen den Bund [mit Österreich] im Rueden), Hans SchÛlmeister, Scherer (Chorherr Johans Stƒrri hängte eine Pfauenfeder aus dem Fenster seines Hauses [Wacht Linden 108] und rief "Hie Oesterrich allen tag", worauf Meiss einen Kuhschwanz aus dem Fenster seines Hauses [Wacht Linden 106] hängte und rief "Hie Switz, retten kue drett"; der Sohn von Meiss wünschte in der Schule allen, die das rote Kreuz tragen, das "fallendûbel"), Schuhmacher Hofstetter (Wilhelm, einer der Söldner, die bei ihm waren, warnte, als er die Stadt verlassen musste, vor "zers boeswichten" im Rat, und zeigte dabei auf das Haus von Meiss), Hans Scherer, Krämer (auf sein Votum, die Zürcher wären an Winterthur und Rapperswil "recht fleisch verkoeiffer", wenn sie den Bund [mit Österreich] aufgeben würden, erwiderte Meiss, die Winterthurer hätten noch nie etwas Gutes für Zürich getan, sondern seien "vor zitten" Schelme an Zürich gewesen), Felix Anenstetter (im Beisein auch von Jacob Goeldi Wortgefecht zwischen Meiss und einem Diener des [Grafen] von Helffenstein über die "xl mil wegs" herbeigeholten Truppen), Cuonrat Studer, Pfeilmacher (Meiss bestritt, dass die Switzer rote Kreuze getragen [d.h. die Feldzeichen getauscht] hätten), jung Sweiger (bei der Einnahme des Fryampts gab Meiss seinem [Schweigers] Vater einen Brief für Ammann Hûsler von Zug, den er dann der Ehefrau von Hüsler überbrachte; in Lutzern übergab ihm ein Schüler zwei Briefe, den einen für Meiss, den anderen für Hartman Schmid), Hans Wirtz, Schuhmacher (als er vor 3 Wochen im Glockenturm des [Gross]münsters Wache hatte, kam Meiss, um sich die Glocken genau anzuschauen), Hans Hagnuower (als er Meiss ins Gefängnis führte, rief einer beim Vorbeigehen, Meiss habe von den Schwyzern Briefe empfangen), Hans zuom Nawen (Meiss soll die Briefe der Schwyzer im Haus von Reig empfangen haben), Hans Grebel (Meiss, Trinkler und Brunner erklärten im Grossen und Kleinen Rat, in den Gassen und in den Trinkstuben, weder König noch Herren vermöchten Zürich zu helfen), Jacob Bachs (Wortgefecht mit Meiss und Bluntschli auf dem Weg zu einem Gut von Meiss in Oberglatt wegen verbrannter Häuser in Rûmlang), Cuonrat von Cham dem Jüngeren (Meiss sprach gegen den Bund [mit Österreich], namentlich seitdem die Hilfe vom König ausblieb, und er spottete über die an der Sihl Gefallenen, namentlich Stûssi und den Stadtschreiber, als er mit Cham im Rathaus zusammen trank), Peter Meyer, Metzger (die Ehefrau des Wirts von Oberglatt erklärte, die Eidgenossen hätten das Haus von Meiss unbehelligt gelassen, weil er ihnen wohlgesinnt ist), Hans Asper (bestätigt die Aussagen von Cham, ausserdem wünschte sich Meiss, dass noch andere "Schreier" den Tod fänden; tiefes Misstrauen von Brunner, Meiss und Trinkler gegenüber dem Markgrafen [Wilhelm von Hachberg], der die Zürcher im Stich lassen will), Bürgermeister Swartzmurer (Trinkler erklärt im Kleinen und Grossen Rat, der König halte den Bund nicht ein, weshalb auch die Zürcher nicht dazu verpflichtet sind; Brunner, Meiss, Effinger und Bluntschli unterstützen die Aussage), dem langen Swend (Knechte von Junker Thûring [von Hallwil] erklären in Baden, sie hätten Boten Zürichs an verdächtigen Orten gesehen) und von Heinrich Sutter (Aussagen Hachbergs gegen [ungenannte] Ratsherren). - Meiss selber ist geständig, den neuen Bund [mit Österreich] im [Gross]münster nicht beschworen zu haben. Urteil: Enthauptung auf dem Fischmarkt. Wer gegen das Urteil handelt, verfällt der gleichen Strafe. Der Besitz von Meiss wird zuhanden der Stadt konfisziert, gegenüber den Kindern von Meiss soll aber Milde walten. Verurkundung unter Vogt Johannes Keller am 16. April 1444.
2) Aussagen über Hans Brunner von Ueli Studer (Aussage von Hans Reig: Brunner erklärt, wenigstens im Herzen ein weisses Kreuz tragen zu wollen), Hans Woest (Aussage von Brunner zugunsten der Eidgenossen in der Ratsstube), Heinrich Gumpost (Brunner setzte sich vor den [Zunft]meistern für Trinkler als Gesandten nach Baden ein), Uolrich Reig (bestätigt die Aussage von Gumpost), Hans Rass dem Alten (Aussage von Peter Scheller: Brunner hat ihm letzten Freitag [3. April] erklärt, nur noch der Zûrichse könne den Zürchern helfen, und je mehr von dort in die Stadt kommen, desto besser), Hans Reig (Wortgefecht in der Meise unter Beteiligung von Brunner sowie Ruedi Schmid von Baden nach dem Beschluss, rote Kreuze zu tragen; Brunner riss einem mit ihm verwandten Knaben die Pfauenfeder vom Hut), Bertschi zer Meisen (bestätigt die Aussagen von Reig), Heini Buochenegger (Aussage sinngemäss wie Studer), Hans Asper (Brunner erklärte, der alte Bund [mit den Eidgenossen] verpflichte mehr, da er ihn fünf Mal beschworen hat, den neuen [mit Österreich] aber nur einmal; ausserdem Schmähung des Königs wegen mangelnder Unterstützung und Verfluchung Stûssis, des Stadtschreibers, Hans Miners und des Leutpriesters wegen ihrer Politik), Cuonrat von Cham dem Jüngeren (bestätigt die Aussage von Asper wegen der Bünde; ausserdem plädierte Brunner im Rat für einen Friedensschluss angesichts der von der Herrschaft Oesterrich ausbleibenden Hilfe, so auch zuletzt vor dem Tag in Baden; Cham wünscht die Konsultation einer früheren Untersuchung gegen Brunner wegen des Gastels), Hans Asper, Bürgermeister Swartzmurer, dem langen Swend und Heinrich Sutter (Aussagen wie unter 1) gegen Meiss) sowie von Hans Stoller (Brunner verfluchte die Anhänger des Zusammengehens mit Österreich). - Urteil: Busse von 2000 Rheinischen Gulden und lebenslanger Arrest in einem Zimmer des Spitals, wobei Kirchgänge unter Bewachung erlaubt sind. Kontaktsperre, aber Versorgung mit Essen und Trinken. Nach Brunners Tod fällt das restliche Vermögen als Seelgerät an den Spital, vorbehältlich der Ansprüche seiner Ehefrau und seiner Gläubiger sowie von Brunner allfällig Begünstigten. Bürgen: Jacob Brunner, Hanns Brunner der Junge und Hanns Wirtz.
3) Aussagen über Uolman Trinkler von Ueli Studer (Aussage von Henslin Sidenfaden: statt am letzten Tag [von Baden?] teilzunehmen, begab sich Trinkler nach Einsidlen), Jacob Hagnower an der Schupffi (defätistische Worte von Trinkler), Herman Bischoff (bestätigt die Aussage von Hagnauer), Hans Scherer, Krämer(defätistische Worte von Trinkler), Hans zum Schneggen (Trinkler kritisierte im Schneggen in Anwesenheit eines Strassburgers die Weigerung der Zürcher, in Einsidlen ins Recht zu treten), Ruedger Muller (Trinkler hielt die Eidgenossen für mächtiger als die Zürcher und erklärte gegenüber Rietman, käme eine grössere Macht ins Land, um die "Switzer" zu vertreiben, wolle er lieber zuhinterst in Ure als in Zürich sein), Bürgermeister Swartzmurer (Aussage wie unter 1) gegen Meiss; eine Aussage von Torberg durchgestrichen; Trinkler und Effinger teilen dem Feind eine Aussage Schwarzmurers über die eroberten Gebiete mit), Hans Seiler, Sattler (Trinkler drohte, Leute vom Zurichse zu holen, wenn ihn die Stadtführung nicht besser schützt), Hans Stroeili (Trinkler behauptete, erst in Straspurg vom Bund mit dem Haus von Oesterrich gehört zu haben), Heini Buochenegger (Sympathien Trinklers für die Leute am Zurichse), Hans Spreng (Trinkler sprach sich gegen den neuen und für den alten Bund aus), Heinrich Tub, Goldschmied (Trinkler gab während der Belagerung Zürichs den Wächtern an der oberen Strasse ein falsches Erkennungszeichen), Meister Boshart, Küfer (Trinkler klagte über die Abhängigkeit von Herren, währenddem sich die Reichsstädte von Zürich abwenden), Uolrich Moser (kritische Äusserungen über Trinkler in Baden; Busch, der Knecht von Junker Thuring von Halwilr, und Hallwil selber berichteten, Trinkler habe dem Vogt von Baden versichert, für die Aufkündigung des neuen Bunds zu sorgen), Hans Lantzereig (Trinkler machte sich in Brugg im Engel über die mangelnde Unterstützung durch den König lustig und fluchte, "das ein botz fud schante", als ihn Lanzenrain an frühere Belagerungen Zürichs selbst durch König und Kaiser erinnerte [im Jahr 1354 durch Kaiser Karl IV.]), Cuonrat von Cham dem Jüngeren (Trinkler äusserte sich wiederholt gegen den neuen Bund), Hans Asper (Trinkler war stets für harte Strafen, wenn jemand gegen die Eidgenossen sang (sic) oder redete; sollte die HerrschaftÖsterreich hier bleiben, wollte er lieber in Ure sein als in Zürich), Hans Asper, dem langen Swend, Heinrich Sutter, Hans Grebel, Erhart Thig und Ruodolff Brun (Aussagen wie unter 1) gegen Meiss). - Urteil: Gleiche Strafe für Uolman [Trinkler genannt] Zoernly wie für Hans Meiss.
4) Aussagen über Heinrich Effinger von Bader Federli (Effinger liess einem Luzerner Informationen über die aus Zürich abziehenden Söldner zukommen, wie auch Jacob Gunther weiss), Metzger Widler (bestätigt die Aussage von Federli), Hans Asper (Wortwechsel mit Effinger, wobei Asper erklärte, bevor er ein "Switzer" werde, solle der Donner in die Erde schlagen), Breitenwiser (Aussage von Meister Cuonrat, Koch im Augustinerkloster, über ein geheimes Treffen und Essen Effingers mit einem Luzerner im Augustinerkloster, das zweimal drei Stunden dauerte), Hans Seiler, Sattler (Aussage wie unter 3) gegen Trinkler), Erhart Thig (Kontakte Effingers mit Luzern bei der Entlassung der Söldner), Welti Schnider, Bäcker (der Untervogt von Baden, ein Schwager Schniders, überbrachte Effinger einen Brief vertraulichen Inhalts), Rutschman Weninger (letzten Freitag [3. April] sagte Effinger ihm gegenüber, man solle den neuen Bund aufkünden und Frieden schliessen, da Hachberg seinen Dienst quittiert habe), Heinrich Torner (als Torner und seine Gesellen in Baden inhaftiert waren, erwirkte Effinger am 31. Dezember [1443?] beim Vogt von Baden ihre Freilassung innert 14 Tagen und erhielt vom Vogt zum Neuen Jahr einen Käse geschenkt), Hans Schmid von Bullach (bestätigt die Aussage von Torner), Ueli Seiler (Effinger drängte zum Abschluss eines Friedens, wie ihn Hachberg, der Bischof von Costentz und andere Herren sowie die Reichsstädte vorschlugen), Hans von Egre (bestätigt die Aussage von Seiler; ausserdem meinte Effinger, die Stadt könne kein halbes Jahr mehr gegen die Eidgenossen gehalten werden), Cuonrat von Cham dem Jüngeren (Bereitschaft Effingers, jedem Mehrheitsentscheid Folge zu leisten) und Hans Stoller (auchErhart Walder kam durch Intervention Effingers beim Vogt von Baden frei). - [kein Urteil; Effinger konnte sich rehabilitieren (vgl. bereits URStAZH, Bd. 6, Nr. 9070) und sass ab 1445 auch wieder im Rat (vgl. Ratslisten S. 202ff. sowie URStAZH, Bd. 6, Nr. 9089 und 9096)].
5) Aussagen über Hans Bluntschli von Jacob Bachs(Aussage wie unter 1) gegen Meiss), Schennikon, Holzfäller (Bluntschli sympathisierte mit der Haltung Brunners und warnte vor den Folgen einer Niederlage Zürichs), Frantz Lienhart (Bluntschli kritisierte den König wegen mangelnder Unterstützung und sandte seine Ehefrau in unbekannten Angelegenheiten zu ihren Brüdern in die March und nach Einsidlen), Heinrich Schitterberg (Bluntschlis Sohn erklärte auf die Frage, weshalb er nicht in der Schule sei, sein Vater habe den Schüler, der sein Lehrer ist, zu den "Switzern" geschickt und ihm befohlen, nach Passieren des Stadttors das rote Kreuz zu entfernen), Peter Schmid in Gassen (Diskussion mit Bluntschli über die Folgen eines Friedensschlusses), Ueli Seiler (Bluntschli sprach sich nach der Versammlung des Grossen Rats am letzten Freitag [3. April] vehement für einen Friedensschluss aus, weil Zürich aller Territorien verlustig ginge, wenn die "Switzer" siegreich wären), Hans von Egre (Votum Bluntschlis für einen Friedensschluss, nachdem die Zürcher stets vor den "Switzern" geflohen seien), Ueli Gelter, Goldschmied (Bluntschli befürwortete einen Friedensschluss), Uolrich Reig (Bluntschli zweifelte daran, dass man die Stadt halten könne), Cuonrat von Cham dem Jüngeren (Warnungen Bluntschlis vor unzureichender Unterstützung, um den "Feinden" (sic) Widerstand leisten zu können), Hans Asper (Kontakte Bluntschlis zu Gefangenen), Hans Stoller (Votum Bluntschlis für einen Friedensschluss), vom langen Swend (Aussage wie unter 1) gegen Meiss, bricht aber mitten im Satz ab und durchgestrichen) und von Jacob Bachs (Aussage wie unter 1) gegen Meiss). - [Urteil vom 26. Mai in StAZH B VI 215 fol. 39 r: Enthauptung auf dem Fischmarkt. Wergegen das Urteil handelt, verfällt der gleichen Strafe. Der Besitz von Bluntschli wird zuhanden der Stadt konfisziert.]
Vermerk von Heinrich Bullinger: "Ze Ostern 1444".
Creation date(s):4/16/1444
Creation date(s), remarks.:Datierung: [4.-]16. April 1444.
Number:1
Archival Material Types:Urkunde/Urkundenabschrift

Dokumentspezifische Merkmale

Überlieferung:Zeitgenössische Aufzeichnungen
Trägermaterial:Papierheft von 7 Doppelblättern sowie fragmentarischem Titelblatt.
Schreiber:Konrad von Cham, Schreiber (Urteile betreffend Meiss, Brunner und Trinkler sowie Bluntschli)
City:Zürich, Scheller, Peter; Zürich, Ras, Hans, d. A.; Zürich, Reig, Ulrich; Zürich, Ratsherr, Meiss, Johans; Zürich, Zunftmeister; Zürich, Gumpost, Heinrich; Zürich, Wüst, Hans; Zürich, Reig, Hans; Zürich, Vogt, Keller, Johannes; Zürich, Rathaus, Ratsstube; Zürichsee, Leute am; Zürich, Trinkstube, Meise; Zürich, Zer Meisen, Bertschi; Gaster; Zürich, Buchenegger, Heini; Zürich, Bund mit Eidgenossen, Beschwörung; Zürich, Grossmünster, Leutpriester; Zürich, Richtstätte; Eidgenossen; Eidgenossenschaft, Bünde, Neubeschwörung; Eidgenossenschaft, Bünde; Baden, Schmid, Rüedi; Zürich, Bürgermeister, Schwarzmurer, Jakob; Eidgenossen als "Switzer"; Zürich, Gemeinde; Zürich, Schreiber, Cham, Konrad von, Handschrift; Zürich, Goldschmied, Gelter, Ueli; Zürich, Herrschaftsgebiet; Zürich, In Gassen, Schmid, Peter; Zürich, Argumentation mit der Geschichte; Zürich, Metzger, Meier, Peter; Oberglatt, Wirt; Zürich, Asper, Hans; Zürich, Günther, Jakob; Zürich, Fischmarkt, Richtstätte; Zürich, Rat, Grosser; Römisches Reich, König, Habsburg, Friedrich von; Zürich, Schwend, der Lange; Baden; Zürich, Gesandte; Zürich, Suter, Heinrich; Zürich, Ratsherren; Zürich, Bündnis mit Österreich, Beschwörung; Zürich, Grossmünster; Zürich, Stoller, Hans; Zürich, Glocken; Zürich, Krämer, Scherer, Hans; Winterthur; Rapperswil; Zürich, Anenstetter, Felix; Zürich, Göldli, Jakob; Zürich, Pfeilmacher, Studer, Konrad; Zürich, Schweiger, d. J.; Knonaueramt; Zug, Ammann, Hüsler; Luzern; Zürich, Schmid, Hartmann; Zürich, Rathaus; Zürich, Grossmünster, Glockenturm; Zürichkrieg, Alter, Söldner; Zürich, Hagnauer, Johans; Zürich, Gefängnis; Zürich, Haus zum Nauen; Schwyz, Landleute; Zürich, Haus von Reig; Zürich, Grebel, Johans; Zürich; Zürich, Spital; Oberglatt, Besitz von Hans Meiss; Zürich, Ratsherr, Effinger, Heinrich; Rümlang; Zürich, Cham, Konrad von, d. J.; Neuenburg (a.Rh.?); Zürich, Ratsherr, Bluntschli, Johans; Zürich, Grossmünster, Sigrist, Friedrich; Zürich, Armbruster, Philipp, Hans; Österreich, Herrschaft; Zürich, Fink, Johans; Horgen, Letzi; Zürich, Sihl siehe auch Zürich, St. Jakob a. d. Sihl; Zürich, St. Jakob a. d. Sihl (Feldsiechen), Schlacht; Zürich, Bürgermeister, Stüssi, Rudolf; Zürich, Stadtschreiber, Stebler, Michael; Zürich, Minner, Johans; Zürich, Münsterhof, Meier, Hans; Zürich, Escher, Götz, Ritter; Zürich, Haus von Hans Meiss; Zürich, Scherer, Schulmeister, Hans; Zürich, Bachs, Jakob; Zürich, Schuhmacher, Hofstetter; Eidgenossen, Kreuz, weisses (Feldzeichen); Österreich, Herrschaft, Kreuz, rotes (Feldzeichen); Eidgenossen, Kuhschwanz (Parteiabzeichen); Zürich, Holzfäller, Meier, Rüedi; Zürich, Grossmünster, Chorherr, Störi, Johans; Zürich, Thia, Erhard; Zürich, Trinkstube, Rüden; Zürich, Torberg, Hans; Zürich, Fluntern, Oberhof von Hans Meiss; Zürich, Fluntern, Widmer, Heini; Zürich, Brun, Rudolf; Zürich, Rat; Österreich, Herrschaft, Pfauenfeder (Parteiabzeichen);
Zürich, Seiler, Ueli; Zürich, Belagerung; Zürich, Streuli, Hans; Strassburg; Zürich, Spreng, Hans; Zürich, Ratsherr, Brunner, Johans, d. A.; Zürich, Todesstrafe; Zürich, Oberstrass; Zürich, Rietmann; Zürich, Küfer, Bosshard; Römisches Reich, Reichsstädte; Zürich, Moser, Ulrich; Baden, Landvogt; Zürich, Lanzenrain, Hans; Brugg, Wirtshaus, Engel; Zürich, Trinkstuben; Einsiedeln; Zürich, Spital, Seelgerät; Zürich, Brunner, Jakob; Zürich, Brunner, Johans, d. J.; Zürich, Wirz, Hans; Zürich, Studer, Ueli; Zürich, Sattler, Seiler, Hans; Einsiedeln (Benediktinerkloster), Schiedsgericht, eidgenössisches; Zürich, Binder siehe Zürich, Küfer; Zürich, Schipfe, Hagnauer, Jakob; Zürich, Bischof, Hermann; Zürich, Schneggen, Hans zum; Zürich, Trinkstube, Schneggen; Strassburg, Bürger; Zürich, Müller, Rüdiger; Zürich, Sidenfaden, Hänsli; Zürich, Weninger, Rutschmann; Konstanz, Bistum, Bischof; Zürich, Walder, Erhard; Zürich, Holzfäller, Schenikon; Zürich, Goldschmied, Tub, Heinrich; Eidgenossen, antieidgenössische Lieder; March; Zürich, Schiterberg, Heinrich; Zürich, Schule; Zürich, Stadttor; Zürich, Ratsherr, Trinkler, Ulman; Zürich, Gericht, Zeugenaussagen; Zürich, Ägeri, Hans von; Zürich, Torner, Heinrich; Zürich, Lienhard, Franz; Luzern, Bürger; Uri; Zürich, Bader, Federli; Zürich, Metzger, Widler; Zürich, Breitenwieser; Bülach, Schmid, Hans; Zürich, Augustinerkloster, Koch, Konrad; Baden, Landvogtei, Untervogt; Zürich, Augustinerkloster; Zürich, Bäcker, Schnider, Wälti
Personenregister URStAZH:Anenstetter, Felix; Asper, Hans; Bachs, Jakob; Bischof, Hermann; Bluntschli, Johans; Bosshard, Küfer; Breitenwieser; Brun, Rudolf; Brunner, Johans, d. A.; Brunner, Johans, d. J.; Brunner, Jakob; Buchenegger, Heini; Bullinger, Heinrich, Dorsualvermerk; Cham, Konrad von, d. J.; Effinger, Heinrich; Ägeri, Hans von; Escher, Götz, Ritter; Federli, Bader; Fink, Johans; Friedrich, Sigrist; Gelter, Ueli; Göldli, Jakob; Grebel, Hans; Gumpost, Heinrich; Günther, Jakob; Habsburg, Friedrich von, Herzog, Römischer König; Hachberg, Wilhelm von, Markgraf; Hagnauer, Johans; Hagnauer, Jakob; Hallwil, Thüring von; Hallwil, Thüring von, sein Knecht Busch; Helfenstein, Graf von, sein Diener; Hofstetter; Hüsler, Ammann von Zug; Keller, Johans, Vogt von Zürich; Konrad, Koch im Augustinerkloster Zürich; Lanzenrain, Hans; Lienhard, Franz; Meier, Hans; Meier, Peter; Meier, Rüedi; Meiss, Hans; Minner, Johans; Moser, Ulrich; Müller, Rüdiger; Philipp, Hans, Armbruster; Ras, Hans; Ras, Hans, d. A.; Reig, Hans; Reig, Ulrich; Rietmann; Scheller, Peter; Schenikon, Holzfäller; Scherer, Hans; Schiterberg, Heinrich; Schmid, Hans; Schmid, Hartmann; Schmid, Peter; Schmid, Rüedi; Schnider, Wälti; Schulmeister, Hans; Schwarzmurer, Jakob, Bürgermeister von Zürich; Schweiger, d. J.; Schwend, Johans, der Lange; Seiler, Hans; Seiler, Ueli; Sidenfaden, Hänsli; Spreng, Hans; Stebler, Michael, Stadtschreiber von Zürich; Stoller, Hans; Störi, Johans, Grossmünsterchorherr; Streuli, Hans; Studer, Konrad; Studer, Ueli; Stüssi, Rudolf, Bürgermeister von Zürich; Suter, Heinrich; Thia, Erhard; Thig siehe Thia; Torberg, Hans; Torner, Heinrich; Trinkler, Ulmann; Tub, Heinrich; Vink siehe Fink; Walder, Erhard; Weninger, Rutschmann; Widler, Metzger; Widmer, Heini; Wilhelm, Söldner; Wirz, Hans; Wüst, Johans; Zer Meisen, Bertschi; Schneggen, Hans zum

Weitere Angaben

Kopien bzw. Reproduktionen:Mikrofilm
Publikationen:Edition: Konstantin Moritz Langmaier, Terror in der Stadt? Innere Kriegsführung und Propaganda im Spätmittelalter, Psychologische Voraussetzungen, interne Konflikte und die Ausschaltung innerstädtischer Opposition während des Alten Zürichkrieges, in: ZGO 169, 2021, S. 67-140, hier S. 101-140
Regest: URStAZH, Bd. 6, Nr. 9015
Auszüge: RMB, Bd. 2, Nr. 1963
Level:Dokument
Ref. code AP:C I, Nr. 1696
 

Related units of description

Related units of description:Siehe:
B VI 190 - B VI 279 a Rats- und Richtbücher, 1366-1798 (Klasse)
 

Usage

End of term of protection:4/16/1524
Permission required:[Leer]
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:[Leer]
 

URL for this unit of description

URL: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=435564
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE