Statistisches Amt, 1943-1997 (Fonds)

Archive plan context


Title:Statistisches Amt
Creation date(s):1943 - 1997
Number:10
Aktenbildner:Die Anfänge des statistischen Büros:
1868 wurde auf Anregung der kantonalen statistischen Gesellschaft auf der Direktion des Innern "versuchsweise" ein Kanzlist zur Ausführung von statistischen Arbeiten angestellt. 1871, mit dem damaligen regierungsrätlichen Organisationsgesetz, wurde die provisorische Einrichtung eine definitive. Die Bezeichnung der Amtsstelle war "statistisches Büro".

Die Vorsteher des statistischen Büros bzw. Amtes (die "Kantonsstatistiker"):
1868-1879 Caspar Karl MÜLLER, alt Sekundarlehrer
1880-1883 Rudolf HUBER
1884-1887 Herman GREULICH, nachmaliger Gewerkschaftssekretär
1887-1890 vakant
1890-1893 J.J. ÄBERLI
1893-1908 Emil KOLLBRUNNER
1908-1910 Dr. Eugen GROSSMANN, nachmaliger Professor an der Universität Zürich
1910-1932 Friedrich LOCHER
1932-1943 Dr. Erwin LEEMANN
1944-1946 Dr. Wilhelm BICKEL, nachmaliger Professor für Statistik
1947-1970 Dr. O. WARTENWEILER
1971-1971 Dr. Fritz FLÜHMANN
1972-1991 Dr. Lazlo BAJKA
1992-2006 Dr. Hans KISSLING
2006-2013 Dr. Giampiero BEROGGI
seit 2013 Stefan LANGENAUER

Aufgaben des Statistischen Amtes:
In seinen Anfängen beschäftigte sich das statistische Büro mit der Statistik der Rechtspflege, 1870 erstmals mit der damaligen Volkszählung. Es folgten die Zivilstandsstatistik und die laufende Auswertung der Daten zu den Gemeindefinanzen und Gemeindesteuern. (Bis heute stellt die Gemeindefinanzstatistik und die Berechnung des Finanzausgleichs zwischen den Gemeinden eine der wichtigsten Aufgaben des Amtes dar). Unter Eugen Grossmann erschienen wirtschaftsstatistische Arbeiten, so über Arbeitstarifverträge oder über die Energie- und Wasserversorgung der Zürcher Gemeinden. Das statistische Interessensgebiet weitete sich dann besonders seit den 1930er Jahren aus. Erhebungen wurden gemacht über den Lebensmittel-Detailhandel, Arbeitslosenzahlen, Haushaltsrechnungen, Wohnungszählungen, Viehzählungen, Kriegsnothilfe-Bezüger usw.

Publikationen:
Seit 1868 erscheinen "statistische Mitteilungen" in gedruckter Form. Über die Titel bis 1945 gibt Auskunft: "Die Veröffentlichungen des Statistischen Bureaus des Kantons Zürich 1868-1945", hrsg. vom statistischen Büro des Kantons Zürich, Zürich 1945. Zwischen 1949 und 1987 wurden zudem vier Handbücher zur Statistik des Kantons Zürichs herausgegeben, in denen die jährlichen Erhebungen fortgeschrieben wurden. Seit 1973 veröffentlicht das Amt jährlich die Broschüre mit Kurzanalysen "Kanton Zürich in Zahlen", seit 1990 ist das "Statistische Jahrbuch" das Standardwerk des Statistischen Amtes.
Die Publikationen waren im Staatsarchiv bis November 2022 greifbar in der Druckschriftenabteilung unter der Abteilung "Volkswirtschaft" (III N), seither werden sie unter der Signatur DS 202 verzeichnet.

Die personelle Entwicklung des Amtes:
1868-1879 1 Leiter;
1880/90er 2-3 Angestellte;
1900 4 Personen;
1910 6 Personen;
Ende 1939 16 Personen (inkl. Aushilfen);
Ende 1942 20 Personen (inkl. Aushilfen);
Mitte 1944 31 Personen (inkl. Aushilfen);
1971 1 Kantonsstatistiker und 14 Angestellte;
2002 1 Kantonsstatistiker und 32 Angestellte;
2023 1 Amtschef und 37 Angestellte.
Fondsgeschichte:Der vorliegende Fonds enthält zur Zeit (Stand: Januar 2023) die digitalen Rechnungsdaten der zürcherischen Gemeinden seit 1987 (verwaltet für das Staatsarchiv durch das kantonale Rechenzentrum), Personalakten aus dem Zeitraum 1943 bis 1995, sowie die Publikationen "Kanton Zürich in Zahlen" aus dem Zeitraum 1973 bis 1997 und das Statistische Jahrbuch aus dem Zeitraum 1990 bis 1997.
Related material:Weitere Unterlagen:
- Druckschriftenabteilung, Abt. Volkswirtschaft (III Na etc.), vgl. den Standortkatalog bei der Lesesaalaufsicht und den Zettelkatalog im Lesesaal.
- Amtsakten des Statistischen Amtes sind bisher kaum ins Staatsarchiv gelangt. Vorhanden sind Akten aus der Zeit von ca. 1850 bis 1926; sie tragen die Signatur N 3 bis N 3c. Regelmässig abgeliefert werden allerdings die Unterschriftenbogen zu Volksinitiativen und Referenden (Archivsignatur MM 30, neu Z 212). Unterlagen zu den Nationalratswahlen werden seit 1979 keine mehr archiviert (diese sind im Bundesarchiv zu suchen).
Bestände:Z 18, Z 60, DS 202
Level:Fonds
Weblinks:Statistisches Amt
 

Related units of description

Related units of description:Fortsetzung siehe:
Statistisches Amt, 1998-2019 (Fonds)
 

Usage

Permission required:[Leer]
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:[Leer]
 

URL for this unit of description

URL: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=418678
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE