Jugendanwaltschaft Meilen, 1919-2004 (Fonds)

Archive plan context


Title:Jugendanwaltschaft Meilen
Inhalt und Form:Die Unterlagen der Jugendanwaltschaft Meilen bestehen im Wesentlichen aus Strafuntersuchungs- und Strafvollzugsakten sowie Erledigungssammlungen (Spruchbücher). Darüber hinaus sind Geschäftsverzeichnisse als Kontrolle über die in den Jahren 1919-1990 von der Jugendanwaltschaft geführten Strafuntersuchungen sowie Jahresberichte, Jahresstatistiken und Jahresrechnungen enthalten.
Andere Namen:Jugendanwaltschaft Uster/Meilen (2001-2007)
Related corporations/Families/Persons:Jugendanwaltschaft See/Oberland (Nachfolgeinstitution ab 01.06.2007)
Jugendstaatsanwaltschaft bzw. Oberjugendanwaltschaft (höhere Instanz)
Creation date(s):1919 - 2004
Running meters:8.59
Number:603
Aktenbildner:Bezirksjugendanwaltschaften wurden geschaffen mit der Strafprozessordnung vom 4.5.1919 (Verfahren gegen Kinder und Jugendliche, Off. Sa.31, S. 384-389; Verordnung dazu vom 10.7.1919, Off. Sa.31, S. 447-451). Es konnten vom Regierungsrat, je nach Bezirk und Geschäftsumfang, besondere Jugendanwälte eingesetzt oder aber Bezirksrichter mit dieser Aufgabe betraut werden. Der Regierungsrat befand 1921, in Meilen sei kein Bedürfnis nach einer besonderen Jugendanwaltschaft vorhanden (RRB Nr. 498/1921). Untersuchungen gegen Kinder und Jugendliche im Bezirk Meilen führte deshalb Bezirksrichter Albert Bruppacher durch. Erst nach dessen Rücktritt 1936 errichtete der Regierungsrat eine besondere Jugendanwaltschaft Meilen und übertrug dieses (Neben-)Amt dem dortigen Jugendsekretär und Amtsvormund Emil Lüssy (RRB Nr. 1469/1936).
Wegen steigender Geschäftsbelastung wurden die Teilzeitstellen des Jugendanwalts/der Jugendanwältin 1980 bzw. und des Sozialarbeiters/der Sozialarbeiterin 1981 zu vollen Stellen erweitert und im Jahr 1990 zusätzlich mit einer halben Stelle eines Verwaltungsangestellten/Kanzleisekretärs bzw. einer Verwaltungsangestellten/Kanzleisekretärin ergänzt (RRB Nr. 337/1990).
Auf den 1. Januar 2001 wurden die Jugendanwaltschaften Uster und Meilen zur Jugendanwaltschaft Uster/Meilen mit Sitz in Uster zusammengelegt.
Per 1. Juni 2007 wurden die Bezirksanwaltschaften Uster/Meilen und Hinwil/Pfäffikon zur Jugendanwaltschaft See/Oberland mit diesen vier Bezirken als Amtskreis und mit Sitz in Uster zusammengelegt.
Fondsgeschichte:Im Jahr 2002 übernahm das Staatsarchiv von der Jugendanwaltschaft der Bezirke Uster und Meilen im Rahmen der Ablieferung 2002/002 folgende Unterlagen der Jugendanwaltschaft Meilen: Strafuntersuchungsakten aus den Zeiträumen 1980-1981 und 1996 sowie Spruchbücher aus dem Zeitraum 1980-1981. Die Erschliessung dieser Akten als Bestand Z 48 erfolgte unter der Leitung von Meinrad Suter durch Karin Brönnimann von Januar bis Februar 2002.
Von der Jugendanwaltschaft Uster/Meilen wurden 2003 und 2004 im Rahmen der Ablieferungen 2003/040 und 2004/062 Strafuntersuchungsakten aus den Zeiträumen 1982-1983 sowie 1997-1998 abgeliefert sowie Spruchbücher aus den Jahren 1982-1983. Die Unterlagen wurden als Teil des Bestands Z 123 im Juni 2003 und zwischen Mai und Oktober 2005 durch Monika Bach, Helena Zimmermann und Claudia Moritzi unter der Leitung von Meinrad Suter erschlossen.
Im Jahr 2005 übernahm das Staatsarchiv von der Jugendanwaltschaft Uster/Meilen im Rahmen der Ablieferung 2005/071 Strafuntersuchungsakten aus den Jahren 1984 und 1999 sowie ein Spruchbuch aus dem Jahr 1984. Martin Akeret erschloss die Unterlagen als Teil des Bestands Z 240 unter der Leitung von Meinrad Suter von Februar bis März 2005.
Mit der Ablieferung 2006/058 wurden Strafuntersuchungsakten der Jahre 1985 und 2000-2001 sowie ein Spruchbuch des Jahres 1985 abgeliefert und unter der Leitung von Meinrad Suter durch Philipp Frei zwischen Oktober und Dezember 2006 als Teil des Bestands Z 258 erschlossen.
Von der Jugendanwaltschaft See/Oberland kamen im Jahr 2007 mit der Ablieferung 2007/048 folgende Unterlagen der Jugendanwaltschaft Meilen ins Staatsarchiv: Verfahrensakten und Spruchbücher der Jahre 1986 und 2001. Sie wurden als Teil des Bestands Z 300 unter der Leitung von Bettina Tögel durch Jolanda Hunziker zwischen Januar und Februar 2008 erschlossen.
Bereits 2001 hatte das Staatsarchiv in der Ablieferung 2001/006 eine Geschäftskontrolle, Jahresstatistiken, Jahresrechnungen und Revisionsberichte, eine Urteilssammlung sowie Strafuntersuchungsakten und Spruchbücher aus dem Zeitraum 1919-1995 übernommen. Sie wurden zunächst unter den Signaturen Bez Mei 201.1 bis Bez Mei 227.1 verzeichnet und zwischen März und Juli 2016 im Bestand Z 695 unter der Leitung von Matthias Wild durch Barbara Dürr nacherschlossen. Im selben Bestand Z 695 wurden auch die Ablieferungen 2008/085, 2009/052, 2011/095, 2014/088 und 2016/059 der Jugendanwaltschaft See/Oberland, bestehend aus Strafuntersuchungs- und Strafvollzugs-Verfahrensakten aus dem Zeitraum von 1987-2000, erschlossen.
Publications:Festschrift zum 50jährigen Bestehen des kantonalen Jugendamts 1919-1969, Zürich 1969 (StAZH Bib. III LLe 5)
Drucksachensammlung mit diversen Schriften (StAZH Bib. III Le 5)
Bestände:Z 48, Z 123 (Teil), Z 240 (Teil), Z 258 (Teil), Z 300 (Teil), Z 695
Level:Fonds
 

Related units of description

Related units of description:Siehe:
Bezirksgericht Meilen, 1831-2021 (Fonds)
 

Usage

Permission required:[Leer]
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:[Leer]
 

URL for this unit of description

URL: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=3831
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE