Direktionssekretariat, 1857-2003 (Fonds)

Archive plan context


Title:Direktionssekretariat
Inhalt und Form:Jahresakten und Akten des Direktionssekretariats und der Allgemeinen Abteilung der Polizeidirektion.
Creation date(s):1857 - 2003
Aktenbildner:1965 hiess das Direktionssekretariat der Polizeidirektion noch Direktionskanzlei; sie führte alle Akten der Direktion zentral. In den späten 1960er Jahren wurde die zentrale Aktenführung aufgegeben, die Sachbearbeitung setzte ein, und die Kanzlei wurde in Direktionssekretariat umbenannt. An dessen Spitze stand fortan direkt unter dem Direktionsvorsteher der Sekretär.
Das Direktionssekretariat führte alle Geschäfte der Polizeidirektion. Bei Bedarf oder gemäss Geschäftsgang wurden sie an die zuständigen Ämter oder Abteilungen der Direktion weitergeleitet wurden (z. B. an die Fremdenpolizei, das Polizeikommando, das Strassenverkehrsamt oder das Amt für Administrativmassnahmen im Strassenverkehr usw. Von dort gingen die Papiere nach erfolgter Sachbearbeitung wieder an die Direktion zurück. Dies traf vor allem bei kantonalen Vernehmlassungsverfahren zu. Weiter wardie Direktionsleitung zuständig für den Vollzug auch der eidgenössischen Gesetze und Verordnungen.
Da das Sekretariat auch die Akten des Direktionsvorstehers führte, finden sich viele Akten der Direktionsvorsteher in Funktion von Kommissionsmitgliedern.
Die so genannte Allgemeine Abteilung des Direktionssekretariats war (fast) von alters her für die Gewerbebewilligungen zuständig (siehe die entsprechenden Staatskalender resp. die entsprechenden Unterlagen in Bestand Z 165,
Z 6 oder P 614 ff.).

Personelle Besetzung zwischen 1965 und 1995:
Direktionsvorsteher: 1963-1967 Alois Günthard, 1967-1971 Albert Mossdorf, 1971-1977 Jakob Stucki, 1977-1987 Konrad Gisler, 1987-1991 Hans Hofmann, 1991-1995 Ernst Homberger, 1995 Rita Fuhrer.
Direktionssekretäre: Walter Boesch und Rolf Steiger. Chef der Allgemeinen Abteilung: Max Kaufmann.
Vorgänger: Polizeirat von 1831-1850; Nachfolger: Direktion für Soziales und Sicherheit.
Gründungsjahr: 1850; Auflösungsjahr: 1998.
Fondsgeschichte:Der vorliegende Fonds besteht aus den Beständen Z 6 (Jahresakten 1927-1945) und Z 165 (Akten 1965-1995). Zwischen den beiden Beständen liegt ein Bestand mit alten Signaturen (P 614 ff.).
Publications:Quellen und Nachschlagewerke im StAZH:
Organisationsgesetz vom 26.2.1899 (OS 25, p. 336 ff.); Staatskalender; Protokoll des Regierungsrats; Rechenschaftsberichte des Regierungsrates; Staatsrechnung des Kantons Zürich, 1927 ff.
Druckschriften im StAZH unter der Signatur III Ce und III CCe (Polizeiwesen).

Druckschriften siehe StAZH DS III C.
Suter, Meinrad, Kantonspolizei Zürich, 1804-2004, Zürich 2004.

Abkürzungen:
AVO = Ausverkaufsverordnung
EJPD = Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
ISK = Interkantonale Schifffahrtskommission
KKJPD = Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren
OBV = Ordnungsbussenverordnung
RRB = Regierungsratsbeschlüsse
SARP = Schweizerischer Arbeitskreis für Partnervermittlungsfragen
StPO = Strafprozessordnung
SVG = Strassenverkehrsgesetz
Level:Fonds
 

Related units of description

Related units of description:Fortsetzung siehe:
P 601 - P 705 Polizeidirektion, Direktionskanzlei, 1918-1971 (Fonds)
 

Usage

Permission required:[Leer]
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:[Leer]
 

URL for this unit of description

URL: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=3774
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE