C II 12, Nr. 219 Heinrich von Kenelbach, Vogt von Rapperswil, beurkundet eine Jahrzeitstiftung von Margareth Bertschinger, Witwe des Heinrich. Sie kauft vom Kloster Rüti für 16 Gulden einen ewigen Zins von einem Mütt Kernen Geld. Dieser ist bestimmt für Margareths eigene Jahrzeit sowie für diejeni

Archive plan context


Identifikation und Inhalt

Ref. code:C II 12, Nr. 219
Title:Heinrich von Kenelbach, Vogt von Rapperswil, beurkundet eine Jahrzeitstiftung von Margareth Bertschinger, Witwe des Heinrich. Sie kauft vom Kloster Rüti für 16 Gulden einen ewigen Zins von einem Mütt Kernen Geld. Dieser ist bestimmt für Margareths eigene Jahrzeit sowie für diejenige ihrer Eltern Katherin und Bilgri von Kloten, verstorbener Konventbruder von Rüti, Heinrich Bertschinger, ihres Mannes, und ihrer Geschwister Elsbeth und Cuonrat von Kloten. Falls die 16 Gulden bis zu ihrem Tod noch nicht abbezahlt worden sind, darf das Kloster auf ihre Fahrhabe zurückgreifen. Zusätzlich vermacht Margareth dem Kloster Rüti 6 Gulden von ihrer Fahrhabe unter der Bedingung, dass ihre Leiche von Rapperswil nach Rüti gebracht und dort beerdigt werde, sowie dass an ihrem siebten und am dreissigsten Todestag eine Messe gelesen werde. Vogt Kenelbach, Bilgri Russinger, Vogt von Margareth, und ihr Bruder Cuonrat von Kloten siegeln.
Brief:Heinrich von Kenelbach, Vogt von Rapperswil, beurkundet eine Jahrzeitstiftung von Margareth Bertschinger, Witwe des Heinrich. Sie kauft vom Kloster Rüti für 16 Gulden einen ewigen Zins von einem Mütt Kernen Geld. Dieser ist bestimmt für Margareths eigene Jahrzeit sowie für diejenige ihrer Eltern Katherin und Bilgri von Kloten, verstorbener Konventbruder von Rüti, Heinrich Bertschinger, ihres Mannes, und ihrer Geschwister Elsbeth und Cuonrat von Kloten. Falls die 16 Gulden bis zu ihrem Tod noch nicht abbezahlt worden sind, darf das Kloster auf ihre Fahrhabe zurückgreifen. Zusätzlich vermacht Margareth dem Kloster Rüti 6 Gulden von ihrer Fahrhabe unter der Bedingung, dass ihre Leiche von Rapperswil nach Rüti gebracht und dort beerdigt werde, sowie dass an ihrem siebten und am dreissigsten Todestag eine Messe gelesen werde. Vogt Kenelbach, Bilgri Russinger, Vogt von Margareth, und ihr Bruder Cuonrat von Kloten siegeln.
Creation date(s):8/31/1384
Number:1
Archival Material Types:Urkunde/Urkundenabschrift

Dokumentspezifische Merkmale

Ausstellungsort:Rapperswil
Überlieferung:Original
Dimensions W x H (cm):38.0 x 17.5
Trägermaterial:Pergament
Siegel:3 Siegel hängen.
City:Rapperswil; Rüti, Kloster; Rüti, Kloster, Kloten, Bilgri von; Rapperswil, Vogt, Kenelbach, Heinrich von
Personenregister URStAZH:Kenelbach, Heinrich von, Vogt von Rapperswil; Russinger, Bilgri; Kloten, Bilgri von; Kloten, Konrad von; Kloten, Katherina von; Kloten, Elsbeth von; Kloten, Margareta von; Bertschinger, Heinrich; Bertschinger, Margareth

Weitere Angaben

Kopien bzw. Reproduktionen:Mikrofilm
Publikationen:Edition: ChSG, Bd. 10, Nr. 6035
Regest: URStAZH, Bd. 2, Nr. 2986
Level:Dokument
Ref. code AP:C II 12, Nr. 219
 

Usage

End of term of protection:8/31/1414
Permission required:[Leer]
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:[Leer]
 

URL for this unit of description

URL: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=347286
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE