Heer und Co., Seidenweberei, Thalwil, 1795-2013 (Fonds)

Archive plan context


Title:Heer und Co., Seidenweberei, Thalwil
Inhalt und Form:Die Unterlagen der Firma Heer und Co. bestehen hauptsächlich aus den so genannten Verwaltungsakten: Verträgen, Protokollen des Verwaltungsrates und der Generalversammlung, die ab 1919 bzw. 1920 vorhanden sind, den Bilanzen und weiteren Finanzunterlagen (Kontokorrent, Hauptbuch, Kassabuch, Revisionsbericht), vereinzelter Korrespondenz und Unterlagen der Personalvorsorge. Darüber hinaus enthält das Firmenarchiv Finanzunterlagen zu den Firmen Heer und Co. in Trient (Italien) und Waldhart und Cie. in Trient (Italien), an denen Heer und Co. beteiligt war. Aus dem Bereich der Produktion sind die Unterlagen (Akten, Pläne und einge Fotografien) der Liegenschaften im Fonds enthalten. Den Vertrieb der Firma Heer und Co. dokumentieren Verkaufsstatistiken nach Ländern und Unterlagen zur Preisgestaltung. Daneben enthält der Fonds einige Unterlagen, die aus der Zusammenarbeit mit der internationalen Seidenvereinigung entstanden sind. Schliesslich umfasst der Fonds noch Unterlagen aus der privaten Ablage von Mitgliedern der Geschäftsleitung.
Andere Namen:1831-1838 Gebrüder Kölliker und Wegmann
1838-1843 Gebrüder Kölliker, Rotfärberei von Garn und Tüchern Thalwil
1843-1870 Gebr. Schmid und Cie.
1870-1879 Schmid und Heer
1879-1919 Heer und Co.
seit 1919 Heer und Co. AG
Creation date(s):1795 - 2013
Running meters:12.52
Gigabyte:4.39
Number:620
Aktenbildner:Im Jahr 1831 gründeten die Gebrüder Kölliker und Wegmann eine Kattundruckerei im Ortsteil Isisbüel in Thalwil. Als sich Wegmann 1838 von den zwei Brüdern trennte, führten diese das Geschäft unter dem Namen Gebrüder Kölliker weiter. Als die Firma Gebr. Schmid und Cie. aus Zwillikon 1843 die Kattundruckerei übernahmen, wandelten sie diese in eine Seidendruckerei um. Fortan spezialisierte sich die Firma auf die Herstellung von Seidenzwirn und Seidenfoulards.
Mit dem Eintritt von Heinrich Heer aus Glarus in die Firma wurde diese in Schmid und Heer umbenannt. Als Heinrich Heer 1879 zum alleinigen Inhaber der Seidendruckerei wurde, vollzog er eine Umstrukturierung des Betriebes von der Seidenspinnerei und Seidenfärberei zur Seidenweberei. Um die Jahrhundertwende produzierte die Seidenweberei Satinstoffe, halb- und ganzseidene Futterstoffe und weitere Kleiderstoffe vorwiegend für den Export in den Nahen und Fernen Osten, nach Nord- und Südamerika, Kanada, England und in die englischen Kolonien.
In weiser Voraussicht führten die Leiter der Firma - Henry Heer und Jean Angehrn-Honegger - nach dem Ersten Weltkrieg die Verarbeitung von Kunstseide ein, die die Naturseide immer mehr vom Markt drängte.
Nach dem Tod von Henry Heer ging die Firma 1937 an den Geschäftspartner Jean Angehrn über; nach dessen Tod 1940 übernahm sein Sohn Hans Angehrn das Präsidium der Seidenweberei. Trotz verschiedener Neuerungen und Anpassungen im Maschinenpark und der Produktpalette erzielte die Firma Heer und Co. nicht mehr die gewünschten Ergebnisse. Im Jahr 1970 sah sich die Geschäftleitung schlieslich gezwungen, die Produktion in Thalwil einzustellen. Die Fabrikgebäude wichen der Wohnüberbauung "Im Isisbüel".
Fondsgeschichte:Ende 2011 lancierte die Zürcherische Seidenindustriegesellschaft ZSIG auf Anregung des Staatsarchivs Zürich ein Projekt, um die Bestände der Zürcher Seidenindustrie nachhaltig zu sichern, zu verzeichnen und einer interessierten Öffentlichkeit dauernd zugänglich zu machen. Hierfür gingen die ZSIG, das Schweizerische Nationalmuseum SNM und das Staatsarchiv eine Projektpartnerschaft ein. Nach dem gemeinsam entwickelten Modell gehen Geschäftsakten, Familienunterlagen und Fotografien ins Staatsarchiv; textile Bestände, Musterbücher und Objekte ins SNM.
Das Firmenarchiv Heer und Co. wurde dem Staatsarchiv als Teil der Ablieferung 2013/088 geschenkt. Die Ordnung des Fonds umfasst die Bereiche Leitung und Administration, Produktion, Vertrieb und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.
Die Erschliessung des Fonds erfolgte zwischen Januar 2014 und Februar 2015 durch Fabienne Lutz-Studer, unter Mithilfe von Barbara Brawand.
Legal status:Aktiengesellschaft
Access regulations:Es gelten die gleichen Einschränkungs- und Schutzfristen wie für staatliche Unterlagen.
Related material:W I 105 Friedrich-Angehrn, Familie
Bestände:W I 104
Level:Fonds
 

Related units of description

Related units of description:Siehe:
Friedrich-Angehrn, Familie, 1800 (ca.)-2013 (Fonds)
 

Usage

Permission required:[Leer]
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:[Leer]
 

URL for this unit of description

URL: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=1514903
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE