Friedrich-Angehrn, Familie, 1800 (ca.)-2013 (Fonds)

Archive plan context


Title:Friedrich-Angehrn, Familie
Inhalt und Form:Der Fonds der Familie Friedrich-Angehrn umfasst hauptsächlich private Korrespondenz, Unterlagen zur Ausbildung an der Seidenwebschule, Fotografien und persönliche Gegenstände sowie Kondolenzschreiben und Nachrufe.
Creation date(s):approx. 1800 - 2013
Running meters:4.29
Gigabyte:0.15
Number:169
Aktenbildner:Seit dem Eintritt von Jean Angehrn in die Firma Heer und Co. in Thalwil ist die Geschichte der Familie Angehrn eng mit der Geschichte der Firma Heer verknüpft.
Jean Angehrn (1867-1940) trat nach dem Besuch der Primarschule in Dürnten und der Sekundarschule in Bubikon 1883 seine erste Stelle in der Seidenweberei Rüti an. In seiner Freizeit bildete er sich im Selbststudium in der Seidenweberei weiter. 1891 trat er in die Firma Heer und Co. in Thalwil ein. 1894 heiratete Jean Angehrn seine ehemalige Schulkameradin Elise Honegger. 1898 wurde sein Sohn Johannes Heinrich, genannt Hans, geboren. Nachdem Jean Angehrn bereits ein Jahr zuvor die Prokura erhalten hatte, leitete er nach dem Tod von Heinrich Heer die Firma zusammen mit Henri Heer. 1919 wurde Jean Angehrn zum Mitteilhaber der Firma Heer und Co. AG. Nach dem Tod von Henri Heer 1937 übernahm er das Präsidium des Verwaltungsrats.
Johann Heinrich Angehrn, genannt Hans, (1898-1973) absolvierte nach seiner Schulzeit zuerst die Handelsschule und danach die Seidenwebschule (später Textilfachschule) in Zürich. Anschliessend folgten längere Aufenthalte in England, Frankreich und Amerika. 1923 trat er in die Firma Heer und Co. ein. 1926 heiratete Hans Angehrn die in Indien geborene Auslandsschweizerin Doris Bechtler. 1928 wurde ihr Sohn Frank und 1933 ihre Tochter Bettina geboren. Die Familie residierte in der Villa Erika in Thalwil. Nach dem Tod seines Vaters übernahm Hans Angehrn Anfang 1941 das Präsidium der Firma.
Bettina Angehrn (1933-2013) besuchte wie ihr Vater die Textilfachschule in Zürich. Dort lernte sie Walter Friedrich kennen, den sie 1962 heiratete. 1967 wurde ihr Sohn Andreas Friedrich geboren. Nach der Liquidation der Seidenproduktion 1971 erstellte die Firma auf dem Gelände eine Wohnüberbauung und ist seitdem in der Immobilienverwaltung und -entwicklung tätig. 1986-2004 war Bettina Friedrich-Angehrn Stiftungsratspräsidentin für Pensionen und Pensionsergänzung und von 1988-2013 Verwaltungsratsmitglied der Firma Heer und Co. AG.
Fondsgeschichte:Ende 2011 lancierte die Zürcherische Seidenindustriegesellschaft ZSIG auf Anregung des Staatsarchivs Zürich ein Projekt, um die Bestände der Zürcher Seidenindustrie nachhaltig zu sichern, zu verzeichnen und einer interessierten Öffentlichkeit dauernd zugänglich zu machen. Hierfür gingen die ZSIG, das Schweizerische Nationalmuseum SNM und das Staatsarchiv eine Projektpartnerschaft ein. Nach dem gemeinsam entwickelten Modell gehen Geschäftsakten, Familienunterlagen und Fotografien ins Staatsarchiv; textile Bestände, Musterbücher und Objekte ins SNM.
Die Unterlagen zur Familie Friedrich-Angehrn wurden dem Staatsarchiv als Teil der Ablieferung 2013/088 geschenkt. Der Fonds wurde nach den einzelnen Familienmitgliedern geordnet. Die Erschliessung des Bestandes erfolgte zwischen April 2014 und Februar 2015 durch Fabienne Lutz-Studer. Die abschliessenden Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten sowie die Beschreibung des Fonds wurden von Bettina Tögel im Februar 2017 vorgenommen.
Access regulations:Es gelten die gleichen Einschränkungs- und Schutzfristen wie für staatliche Unterlagen.
Related material:W I 104 Heer und Co., Seidenweberei, Thalwil
Bestände:W I 105
Level:Fonds
 

Related units of description

Related units of description:Siehe:
Heer und Co., Seidenweberei, Thalwil, 1795-2013 (Fonds)
 

Usage

Permission required:[Leer]
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:[Leer]
 

URL for this unit of description

URL: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=1840539
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE