Notariat Wülflingen-Winterthur, 1840.01-2010.03 (Fonds)

Archive plan context


Title:Notariat Wülflingen-Winterthur
Inhalt und Form:Die Unterlagen bestehen aus Allgemeinen Protokollen bzw. Geschäftsprotokokollen B sowie den zugehörigen Belegen, Protokollen über Erbschaftssachen und einem Journal zum Allgemeinen Protokoll (Bereich Notariatswesen), Grundprotokollen sowie Hofbeschreibungen und Auszügen aus älteren Grundprotokollen sowie Akten zum Grundprotokoll, Flurprotokollen, Geschäftsprotokollen A, einem Einzinserverzeichnis und einem Wegprotokoll (Bereich Grundbuchwesen) und Konkursprotokollen und Konkursakten (Bereich Konkurswesen) aus dem Zeitraum 1840-2010.
Creation date(s):1/1840 - 3/2010
Running meters:20.21
Number:542
Aktenbildner:Das Notariat wurde 1843 durch Abtrennung der Gemeinden Dägerlen, Dättlikon, Hettlingen, Neftenbach, Pfungen, Seuzach, Töss, Veltheim und Wülflingen vom Notariat Oberwinterthur-Winterthur sowie der Gemeinde Brütten, des Hofs Untereich (Kirchgemeinde Wülflingen) und den zu Töss gehörenden Höfen Au, Dättnau, Scheidweg, Rossberg und Bläsihof vom Notariat Kyburg gebildet. 1874 wurden ihm zudem vom Notariat Andelfingen Oberwil (Dägerlen) und Kehlhof (Neftenbach) zugeteilt.
Die heutige Bezeichnung wurde 1922 eingeführt. Im selben Jahr wurde der Bläsihof infolge Umteilung von der politischen Gemeinde Töss zur politischen Gemeinde Lindau dem Notariat Illnau zugeteilt, wobei der Vollzug des entsprechenden Beschlusses erst 1934 nach erfolgter Grundstückbereinigung geschah.
Der (seit dem Notariatsgesetz vom 14. Dezember 1873 unveränderte) Notariatskreis umfasst die Quartiere Töss (Kreis 4 mit Dättnau, Eichliacker, Rossberg und Schlosstal), Veltheim (Kreis 5 mit Blumenau und Rosenberg) und Wülflingen (Kreis 6 mit Hardau, Härti, Lindenplatz, Neuburg, Niederfeld, Taggenberg und Weinberg) der Stadt Winterthur sowie die politischen Gemeinden Brütten, Dägerlen, Dättlikon, Hettlingen, Neftenbach, Pfungen und Seuzach.

Notare des Notariats Wülflingen-Winterthur:
1843-1875 Johannes Knüsli
1876-1910 Jakob Hirs
1910-1919 Heinrich Heusser
1919-1935 Otto Nägeli
1935-1972 Hans Winzeler
1972-1994 Rene Leutwyler
seit 1994 Stefano Masciadri

Benutzte Quellen und Literatur:
OS 7, S. 85, § 2; 17, S. 335, Nr. 26; 32, S. 203-204
LS 242.5
ABl 1873 S. 2271-2272
Rechenschaftsbericht Obergericht 1843 S. 16-17
RRB 1922/0327, 1922/2290, 1934/1639
Sibler, Georg: Verzeichnis der Landschreiber und Notare im Kanton Zürich, Typoskript, Zürich 1984-1990 (StAZH Bib. Db 21)
Fondsgeschichte:Die Unterlagen kamen als Teile von insgesamt 6 Ablieferungen vom Notariat Wülflingen-Winterthur (Ablieferungen vom 07.06.1957, 05.07.1968, 27.06.1969 und 15.08.1994 sowie Ablieferung 2015/125 vom 10.12.2015) und vom Bezirksgericht Winterthur (Ablieferung 2008/037 vom 19.03.2008) ins Staatsarchiv. Ihre Bearbeitung erfolgte im Rahmen des Projekts Neuerschliessung der Notariatsbestände (vgl. die Informationen zur Abteilung Kanzleien und Notariate der Signaturengruppe B XI) unter der Leitung von Christian Sieber.
Die Ordnung des Fonds basiert im Wesentlichen auf den Kompetenzen der Notariate im Kanton Zürich und umfasst erstens das Notariatswesen, zweitens das Grundbuchwesen und drittens das Konkurswesen.
Die Erschliessung erfolgte durch Jonilla Keller von November 2016 bis Februar 2017.
Bestände:Z 755
Level:Fonds
 

Related units of description

Related units of description:Fortsetzung von:
Notariat Oberwinterthur-Winterthur, 1839.07-1990 (ca.) (Fonds)

Fortsetzung von:
Notariat Kyburg, 1833.09-1947 (Fonds)
 

Usage

Permission required:[Leer]
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:[Leer]
 

URL for this unit of description

URL: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=3620904
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE