C II 3, Nr. 116 Johans von Langenhart, Vogt, und der Rat von Rapperswil halten Gericht und urkunden, dass vor ihnen Prior Uolrich Schlatter und Schaffner Uolrich Wisman von der Komturei Bubikon sowie Hans Höngger d. Ä., genannt Hanger, mit seiner Ehefrau Margarethe erschienen sind. Das Ehepaar hat

Archive plan context


Identifikation und Inhalt

Ref. code:C II 3, Nr. 116
Title:Johans von Langenhart, Vogt, und der Rat von Rapperswil halten Gericht und urkunden, dass vor ihnen Prior Uolrich Schlatter und Schaffner Uolrich Wisman von der Komturei Bubikon sowie Hans Höngger d. Ä., genannt Hanger, mit seiner Ehefrau Margarethe erschienen sind. Das Ehepaar hat der Komturei Bubikon für 20 Pfund Pfennig ein Haus mit Hofstatt in Rapperswil samt Garten, "Mistwürfinen", Kirchenbänken und allem Zubehör verkauft. Das Grundstück grenzt an die Häuser von Katherin Kalin und Lütold Scherer. Die Eheleute behalten ein lebenslängliches Wohnrecht und erhalten ausserdem von Bubikon eine lebenslängliche, jährliche Rente von 5 Pfund Pfennig. Der Verkauf geschieht mit Einwilligung von Herr Herman von Landenberg Greifensee, dessen Leibeigener Hans Höngger gewesen ist, bevor er sich an das Kloster Einsiedeln losgekauft hat. Vogt und Stadt Rapperswil siegeln. Zeugen: Berchtold Snaepffo und Eberhart Wuest, Ratsmitglieder, und andere.
Brief:Johans von Langenhart, Vogt, und der Rat von Rapperswil halten Gericht und urkunden, dass vor ihnen Prior Uolrich Schlatter und Schaffner Uolrich Wisman von der Komturei Bubikon sowie Hans Höngger d. Ä., genannt Hanger, mit seiner Ehefrau Margarethe erschienen sind. Das Ehepaar hat der Komturei Bubikon für 20 Pfund Pfennig ein Haus mit Hofstatt in Rapperswil samt Garten, "Mistwürfinen", Kirchenbänken und allem Zubehör verkauft. Das Grundstück grenzt an die Häuser von Katherin Kalin und Lütold Scherer. Die Eheleute behalten ein lebenslängliches Wohnrecht und erhalten ausserdem von Bubikon eine lebenslängliche, jährliche Rente von 5 Pfund Pfennig. Der Verkauf geschieht mit Einwilligung von Herr Herman von Landenberg Greifensee, dessen Leibeigener Hans Höngger gewesen ist, bevor er sich an das Kloster Einsiedeln losgekauft hat. Vogt und Stadt Rapperswil siegeln. Zeugen: Berchtold Snaepffo und Eberhart Wuest, Ratsmitglieder, und andere.
Creation date(s):6/17/1375
Creation date(s), scattered dates:7/23/1375
Creation date(s), remarks.:Datierung: 17. Juni oder 23. Juli 1375.
Number:1
Archival Material Types:Urkunde/Urkundenabschrift

Dokumentspezifische Merkmale

Ausstellungsort:Rapperswil
Überlieferung:Original
Dimensions W x H (cm):27.5 x 20.0
Trägermaterial:Pergament
Siegel:Beide Siegel fehlen.
City:Rapperswil, Vogt, Langenhart, Johans von; Rapperswil ; Rapperswil, Rat, Schnepf, Berchtold (Z); Rapperswil, Rat, Wüst, Eberhart (Z); Bubikon, Komturei; Bubikon, Komturei, Prior, Schlatter, Ulrich; Bubikon, Komturei, Schaffner, Wisman, Ulrich; Einsiedeln, Kloster
Personenregister URStAZH:Langenhart, Johans von, Vogt von Rapperswil ; Schnäpf = Schnepf; Schnepf, Bertold (Z); Hönger = Hanger; Hanger, Johans ; Wüst, Eberhart (Z); Wüest = Wüst; Snäpffo = Schnäpf; Hanger, Margarete; Kalin, Katherina; Scherer, Lütold; Landenberg, Herman von; Schlatter, Ulrich, Prior von Bubikon; Wisman, Ulrich, Schaffner von Bubikon

Weitere Angaben

Kopien bzw. Reproduktionen:Mikrofilm
Publikationen:Edition: ChSG, Bd. 9, Nr. 5467
Regest: URStAZH, Bd. 2, Nr. 2380
Level:Dokument
Ref. code AP:C II 3, Nr. 116
 

Usage

End of term of protection:6/17/1455
Permission required:[Leer]
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:[Leer]
 

URL for this unit of description

URL: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=346680
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE