Schwarzenbach-Fonds, 1935-1948 (Fonds)

Archive plan context


Title:Schwarzenbach-Fonds
Inhalt und Form:Aufnahmen sämtlicher Pergamenturkunden aus der Zeit vor 1300 im Staatsarchiv Zürich, im Stadtarchiv Zürich und im Staatsarchiv Thurgau.
Andere Namen:Robert J. F. Schwarzenbach-Fonds
Creation date(s):1935 - 1948
Creation date(s), scattered dates:0853 - 1299
Fondsgeschichte:Auf eine Anregung von Prof. Ernst Gagliardi (1882-1940) und ein Gesuch von Prof. und alt Staatsarchivar Hans Nabholz (1874-1961) sowie Staatsarchivar Anton Largiadèr (1893-1974) gewährte der Robert J. F. Schwarzenbach-Fonds 1935 und 1936 zwei Beiträge von je CHF 5500 an die Herstellung von Kleinbildaufnahmen 24 x 36 mm sämtlicher Urkunden des Staatsarchivs Zürich, des Stadtarchivs Zürich und des Staatsarchiv Thurgau aus der Zeit vor 1300. Sie waren gedacht einerseits als Teil eines "photographischen Corpus schweizerischer Urkunden bis zum Jahre 1300", anderseits auch als Sicherheitsverfilmung der eigenen Bestände und zur Schonung der Originale.
Die Aufnahmen wurden im Auftrag des Staatsarchivs Zürich von Ernst Rieger (1902-1945) angefertigt und nach dessen Tod von Gottfried Partsch (1919-2002) 1948 fertiggestellt. Partsch hatte 1946 bei Karl Meyer mit der Arbeit "Die Steuern des Habsburger Urbars (1303-1308)" promoviert.
Ernst Rieger hatte in Göttingen, Jena und Leipzig studiert und ging dann nach kurzer kaufmännischer Tätigkeit nach Wien. Seine Prüfungsarbeit über "Das Urkundenwesen der Grafen von Kiburg im 13. Jahrhundert" bildete die Grundlage der von Hans Hirsch betreuten Dissertation "Das Urkundenwesen der Grafen von Habsburg im 13. Jahrhundert", beide 1931 verfasst. 1931-1933 absolvierte Rieger den 38. Kurs am Österreichischen Institut für Geschichtsforschung IÖG in Wien, 1934 und 1935 betrieb er umfangreiche Archivforschungen. Ab 1936 war er an der Universität Münster tätig, wo er sich 1939 auch habiitierte. Die Drucklegung der Habilitationsschrift verzögerte sich kriegsbedingt bzw. kam erst postum zustande.
Die vorliegenden Aufnahmen sämtlicher Pergamenturkunden aus der Zeit vor 1300 im StAZH, im StadtAZH und im StATG sind vor dem Hintergrund von Riegers Forschungen und Publikationen zu sehen. Dazu kommt, dass er am IÖG die neue Technik der Leica-Kleinbildkamera (anstelle von Glasplatten) in die Forschung einführte.
Aus den Beständen des StAZH wurden rund 3000 Aufnahmen erstellt. Von allen 157 Filmen (104 mit den Beständen des StAZH, 7 mit den Beständen des StadtAZH, 46 mit den Beständen des StATG) wurden vom StAZH Abzüge im Format 24 x 18 cm erstellt.
Nach den Satzungen des Schwarzenbach-Fonds gehörten die Filme der Universität Zürch, wurden aber vom Staatsarchiv verwaltet und im Herbst 1978 als Bestand W 46 (später W I 46) erschlossen. Im Frühling 2008 wurden die Filme dem Staatsarchiv vom Schwarzenbach-Fonds geschenkt.

Für den Fonds besteht ein älteres Findmittel, das im Lesesaal konsultiert werden kann. Die älteren Findmittel werden sukzessive in den Archivkatalog überführt.
Vgl. ferner Jahresbericht StAZH 1935, S. 3; 1981, S. 7; Anton Largiadèr, Rechenschaftsbericht über die Verwaltung des Staatsarchivs Zürich 1931 bis 1958, Zürich 1958, S. 45.

Zur Biografie von Ernst Rieger:
- Walter Heinemeyer, Vorwort, und Friedrich Hausmann, Zur Einführung, in: Das Urkundenwesen der Grafen von Kiburg und Habsburger mit besonderer Betonung der innerschweizerischen, Züricher und thurgauischen Landschaften, aus dem Nachlass hg. und für den Druck überarbeitet von Reinhard Härtel, Teilbd. 1, Köln und Wien 1986 (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Beiheft 5), S. IX-X und XI-XV
- Manfred Stoy, Das Österreichische Institut für Geschichtsforschung 1929-1945, Wien 2007 (MIÖG, Ergänzungsbd. 50), bes. S. 106, 197-198, 321-322

Zu den vorliegenden Aufnahmen:
- Jahresbericht StAZH 1935, S. 3; 1981, S. 7
- Anton Largiadèr, Rechenschaftsbericht über die Verwaltung des Staatsarchivs Zürich 1931 bis 1958, Zürich 1958, S. 45

Publikationen von Ernst Rieger:
- Conrad von Mure als Urkundenschreiber, in: Hans Hirsch dargebracht als Festgabe zu seinem 60. Geburtstag von seinen Kollegen, Mitarbeitern und Schülern, Wien 1939 (MIÖG. Ergänzungsbd. 14), S. 361-383
- Das Urkundenwesen der Grafen von Kiburg und Habsburger mit besonderer Betonung der innerschweizerischen, Züricher und thurgauischen Landschaften [Habil. Münster 1939], aus dem Nachlass hg. und für den Druck überarbeitet von Reinhard Härtel. 2 Teilbde., Köln und Wien 1986 (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Beiheft 5).
Access regulations:Es gelten die gleichen Einschränkungs- und Schutzfristen wie für staatliche Unterlagen.
Bestände:W I 46
Level:Fonds
 

Related units of description

Related units of description:Siehe:
Urkunden, 1368.03 (Klasse)

Siehe:
Staatsarchiv Thurgau (Reproduktionen und Findmittel), 1599-1943 (Klasse)
 

Usage

Permission required:[Leer]
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:[Leer]
 

URL for this unit of description

URL: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=3428036
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE