E III 37.1 Tauf-, Ehe- und Totenregister, 1650-1863 (Dossier)

Archive plan context


Identifikation und Inhalt

Ref. code:E III 37.1
Title:Tauf-, Ehe- und Totenregister
Inhalt und Form:Eingangs Auszug aus der Reformationschronik von Heinrich Bullinger.

Taufen, Ehen und Tote 1650-1794 (im Totenregister anfangs gelegentlich, ab 1737 regelmässig mit Altersangabe; ab 1759 gelegentlich Angabe der Todesursache).
1658, 1667, 1674, 1679, 1691, 1759, 1760, 1770, 1782: Tod von Bürgern in fremden Diensten. - 1661, 1682: Tod von Bürgern in der Pfalz. - 1663, 1664, 1665, 1711, 1723: Tödliche Unglücksfälle. - 1668, 1670, 1673, 1674: Steuern für Brandgeschädigte in Stadel, Genf, Oberglatt, Buchs und Chur. - 1674: Gedicht von Diakon Hans Ulrich Brennwald über die Gebefreudigkeit der Küsnachter. - 1683, 1685, 1687, 1697: Steuern für die französischen Glaubensgenossen. - 1686: Steuer für die Exulanten in Piemont. - 1701: Steuer für die Glaubensgenossen in Brandenburg, Hessen und Darmstadt. - 1702: Steuer für den Kirchenbau in Schönenberg. - 1703: Bericht über die Abtrennung Erlenbachs von der Kirchgemeinde Küsnacht und die Wahl von Pfarrer Johann Heinrich Grob. - Namen der damals regierenden Obervögte zu Erlenbach, der Mitglieder des Stillstands, des Schulmeisters und des Sigristen. - 1704: Steuer für die Glaubensgenossen im Herzogtum Orange. - 1707: Auswärtige Trauung von Blutsverwandten. - 1714: Steuer für die Armen. - 1736: Einbürgerung des Hans Sperli von Kilchberg, der Haus und Güter des abgesetzten Ammanns Jakob Wirz erwarb. - 1742: Einführung des sitzenden Abendmahls. - 1750: Kinder einer in Basel lebenden Familie Uster von Erlenbach.

Taufen 1795-1863 (auswärtige Taufen jeweils am Schluss des Jahres).
1803: Taufe eines Findelkindes auf den Namen Anton Pfrunder. - 1820: Taufe von Erich Christian von Bentzel-Sternau.

Ehen 1795-1862 (auswärtige Trauungen und promulgierte Ansässen jeweilen am Schluss des Jahres).

Tote 1795-1862 (bis 1840 häufig mit Angabe der Todesursache; regelmässig mit Altersangabe; bis 1818 am Schluss jeden Jahres Statistik der Todesursachen).
1797: Pocken. - 1799: Tod von 4 französischen und 2 kaiserlichen Soldaten in Erlenbach. - 1803: Ermordung eines Jünglings auf der Wache am Kirchweihtag. - 1841: Bestattung eines Selbstmörders.

Konfirmanden 1842-1862, 1795-1842, 1754-1794, 1724-1753.

Liebessteuern 1710-1739.
Verzeichnis der Pfarrer 1703-1919, der Obervögte 1632-1796, der Untervögte 1635-1778, der Kirchenpfleger 1633-1777, der Ehegaumer 1663-1797, der Schulmeister 1633-1780, der Sigristen 1650-1772, der Hebammen 1656-1769, der Geschworenen 1794, der Almosenpfleger 1794-1797, der Seckelmeister 1794-1797 und der Kirchenpfleger 1794-1797.
Liebessteuern 1740-1820.

Beilage: 8 Auszüge betreffend Familien von Erlenbach.
Creation date(s):1650 - 1863
Number:1
Archival Material Types:Band

Weitere Angaben

Provenienz:Kirchgemeinde Erlenbach
Kopien bzw. Reproduktionen:Mikrofilm
Anmerkungen:Einzelverzeichnung der Einträge zu Eheschliessungen bis 1800 im Rahmen des Projekts Elektronische Publikation der Zürcher Ehedaten des 16.-18. Jahrhunderts (Projekt EDB)
Level:Dossier
Ref. code AP:E III 37.1
 

Usage

End of term of protection:12/31/1943
Permission required:[Leer]
Physical Usability:Eingeschränkt (Gebrauchskopie)
Accessibility:[Leer]
 

URL for this unit of description

URL: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=318117
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE