Flüchtlingsfotos Zweiter Weltkrieg, 1943 (ca.)-1945 (ca.) (Klasse)

Archive plan context


Title:Flüchtlingsfotos Zweiter Weltkrieg
Inhalt und Form:Fotobestand Z 267, bestehend aus ca. 4200 Aufnahmen von im Kanton Zürich untergebrachten Flüchtlingen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Die Aufnahmen wurden zwischen Herbst 1943 und Sommer 1945 vom Fotodienst der Kantonspolizei in den Flüchtlingslagern des Kantons Zürich angefertigt. Es handelt sich mit wenigen Ausnahmen um Porträtaufnahmen von Flüchtlingen, von Männern, Frauen und Kindern, die auf der Brust eine angeheftete Foto- oder Flüchtlingsnummer tragen.
Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung der Flüchtlinge (siehe u. a. Z 267.10016 - Z 267.10025) wurden die Fotos zusammen mit Signalement, Fingerabdrücken und Befragungsprotokoll an die Polizeiabteilung des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements EJPD geschickt. Diese Unterlagen liegen heute als sogenannte Flüchtlings-Personendossiers der N-Serie im Bundesarchiv Bern.
Der vorliegende Bestand des Staatsarchivs Zürich besteht nur aus den Fotografien und enthält keine weiteren Akten. Namensregister zu den Fotografien sind keine mehr vorhanden, die Identifikation der Flüchtlinge ist deshalb nur über die N-Serie im Bundesarchiv möglich und erfolgte bisher in knapp 300 Fällen. Der Lagerort war gelegentlich, aber nicht immer auf den originalen Fotobehältnissen der Kantonspolizei vermerkt. Die Signaturen bzw. Fotonummern entsprechen den Foto- oder Flüchtlingsnummern auf der Brust der Flüchtlinge. Einige der Behältnisse waren zudem mit den kantonspolizeiinternen Geschäftsnummern beschriftet, zu denen aber ebenfalls keine Register überliefert sind.
Fotos von Personen ohne Flüchtlingsnummer (meist Schweizer Lagerpersonal, Militärpersonen oder Personen des polizeilichen Erkennungsdienstes) sowie von Gegenständen erhielten die Archivsignaturen Z 267.10000 ff. Sie sind als "weitere Aufnahmen" unter ihren ursprünglichen Behältnissen (Aufnahmeserien, Lagerort) verzeichnet.
Die gesetzliche Schutzfrist beträgt generell 80 Jahre. Einige bereits publizierte Aufnahmen unterstehen ebenfalls diesen Schutzfristen, sind aber einsehbar.

Literatur:

Bach, Monika. Polizeifotos und Flüchtlingsschicksale: Eine Spurensuche zu den Flüchtlingslagern im Kanton Zürich während des Zweiten Weltkriegs, in: Zürcher Taschenbuch Neue Folge 129, 2009, S. 103-160.
Sieber, Christian. Internierten-, Arbeits-, Emigranten- und Flüchtlingslager im Kanton Zürich 1933-1950: Eine Übersicht, in: Zürcher Taschenbuch Neue Folge 129, 2009, S. 161-175.

Bloch, Lea. „Ich glaubte, ins Paradies zu kommen.“ Leben und Überleben des Flüchtlings Kurt Bergheimer in der Schweiz. Zürich 2018 (Schriftenreihe des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds. 18).
Brandenberger, Ulrich. "Jugoslaven". Das Arbeitslager Zweidlen/Weiach im Jahre 1945 / Aus dem "Arbeitslager Zweidlen/Weiach" Entwichene / Emigrantenund Flüchtlinge. Ein rechtlicher Unterschied, in: Weiach Blog - Geschichte und Gegenwart der Gemeinde Weiach, 7., 14., 15. Juli 2021.
Broggini, Renata. La frontiera della speranza. Milano 1998. - Broggini, Renata. Frontier of Hope. Jews from Italy seek refuge in Switzerland 1943-1945. Milano 2003.
Brusto, Max [Brustowiecki, Motek]. Im Schweizer Rettungsboot. Dokumentation. München 1967.
Dejung, Christof u. a. Landigeist und Judenstempel. Erinnerungen einer Generation 1930-1945. Zürich 2002.
Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus, hg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg. Zürich 2001 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg. 17).
Erlanger, Simon. „Nur ein Durchgangsland“. Arbeitslager und Interniertenheime für Flüchtlinge und Emigranten in der Schweiz 1940-1949. Zürich 2006.
Fassbind, Alfred A. Joseph Schmidt. Ein Lied geht um die Welt, Spuren einer Legende, Eine Biographie. Textredaktion: Werner Pfister. Zürich 1992. - Joseph Schmidt. Sein Lied ging um die Welt. Überarbeitete Neuausgabe. Zürich 2012.
Fässler, Thomas. Jüdische Flüchtlinge im Kloster Fahr, in: Salve. Zeitschrift der benediktinischen Gemeinschaften Einsiedeln und Fahr 2010, Heft 1, S. 58-59.
Fischer, Heinrich und Otto Zaugg. Tätigkeits- und Schlussbericht der Eidgenössischen Zentralleitung der Heime und Lager, Zürich, 1940-1949. Typoskript. Zürich 1950.
Fivaz-Silbermann, Ruth. Accueil et refoulement des juifs à la frontière franco-suisse durant la guerre: sources et statistiques, in: SZG 69, 2019, S. 111-130.
Fivaz-Silbermann, Ruth. La fuite en Suisse: migrations, stratégies, fuite, accueil, refoulement et destin des réfugiés juifs venus de France durant la Seconde guerre mondiale. Thèse de doctorat. Genève 2017.
Flüchtlingsakten 1930-1950 [I]. Thematische Übersicht zu Beständen im Schweizerischen Bundesarchiv, bearb. von Guido Koller und Heinz Roschewski. Bern 1999 (Schweizerisches Bundesarchiv. Inventare).
Flüchtlingsakten 1930-1950 II. Systematische Übersicht zu den Beständen in den Archiven der Schweiz und im Liechtensteinischen Landesarchiv, hg. vom Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare und dem Schweizerischen Bundesarchiv. Bern 2001 (Schweizerisches Bundesarchiv. Inventare).
Frankenberg, Louis und Ricardo Garcia. Cinco vezes vivo. Um sobrevivente do Holocausto à procura do seu passado. São Paulo 2022.
Furger, Sonja. Wo Fluchtwege sich kreuzen. Zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Uitikon und Ringlikon einst und jetzt, in: Weihnachts-Kurier Uitikon 2016, S. 7-65.
Ginsberg, Inge. Die Partisanenvilla. Erinnerungen an Flucht, Geheimdienst und zahlreiche Schlager, hg. von Manfred Flügge. München 2008.
Heim, Gabriel. Diesseits der Grenze. Lebensgeschichten aus den Akten der Fremdenpolizei [Basel]. Basel 2019.
Hilfe für Flüchtlinge und Militärinternierte in der Schweiz, hg. von der Schweizerischen Zentralstelle für Flüchtlingshilfe in Zürich. Zürich 1944.
Huser, Karin. Vom Ersten Weltkrieg bis in die heutige Zeit, in: Geschichte der Juden im Kanton Zürich. Von den Anfängen bis in die heutige Zeit, hg. von Ulrich Bär und Monique R. Siegel. Zürich 2005, S. 283-426.
Ineichen, Stefan. Zürich 1933-1945. 152 Schauplätze. Zürich 2009.
Interniert in Schweizer Flüchtlingslagern. Tagebuch des jüdischen Autors Felix Stössinger 1942/43, hg. von Simon Erlanger und Peter-Jakob Kelting. Basel 2011.
Kälin, Walter. Rechtliche Aspekte der schweizerischen Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg, in: Die Schweiz, der Nationalsozialismus und das Recht. Bd. 1: Öffentliches Recht, hg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg, Zürich 2001 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg. 18), S. 261-515.
Koller, Guido. Entscheidungen über Leben und Tod. Die behördliche Praxis in der schweizerischen Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs, in: Die Schweiz und die Flüchtlinge 1933-1945, Bern 1996 (Schweizerisches Bundesarchiv. Studien und Quellen. 22), S. 17-106.
Koller, Guido. Fluchtort Schweiz. Schweizerische Flüchtlingspolitik (1933-1945) und ihre Nachgeschichte. Stuttgart 2018. 241 S.
Koller, Guido. Humaner als Bern? Basel und die Flüchtlinge - eine Nachgeschichte, in: Grenzfälle. Basel 1933-1945, hg. von Patrick Moser und Alexandra Heini für das Historische Museum Basel, Basel 2020, S. 49-57.
Langenegger, Catrina. Der Lagerleiter Peter Betsche - ein mikrohistorischer Beitrag zur Geschichte der Schweizer Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg, in: SZG 69, 2019, S. 131-145.
Langenegger, Catrina. Die Flüchtlingslager des Territorialkommandos Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 119, 2019, S. 87-105.
Langenegger, Catrina. Die Flüchtlingsbetreuung in der Schweiz, in: Grenzfälle. Basel 1933-1945, hg. von Patrick Moser und Alexandra Heini für das Historische Museum Basel, Basel 2020, S. 59-65.
Lanocita, Arturo. Croce a Sinistra. Milano 1945.
Longhi, Silvano. Exil und Identität. Die italienischen Juden in der Schweiz (1943-1945). Berlin, Boston 2017 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom. 133).
Ludwig, Carl. Die Flüchtlingspolitik der Schweiz seit 1933 bis zur Gegenwart. Bern 1957.
Lupp, Björn-Erik. Von der Klassensolidarität zur humanitären Hilfe. Die Flüchtlingspolitik der politischen Linken 1930-1950. Zürich 2006.
Mächler, Stefan. Hilfe und Ohnmacht. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund und die nationalsozialistische Verfolgung 1933-1945. Zürich 2005 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz. Schriftenreihe des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes. 10).
Meili, Anna-Regula. Internierte Soldaten und Flüchtlinge in Hinwil. Das Lager Girenbad im Zweiten Weltkrieg, in: Heimatspiegel. Illustrierte Beilage zum „Zürcher Oberländer“ 2010, S. 49-55.
Mortara, Giulio. Lettere alla madre dall’esilio in Svizzera (1943-1945), a cura die Anna Mortara e Christian Luchessa. Bellinzona 2007 (Quaderni del „Bolletino Storico della Svizzera Italiana“. Testi 6).
Newman, Ken. Swiss wartime work camps. A collection of eyewitness testimonies 1940-1945. Zürich 1999.
Poletti, Alan. A second life. Aprica to salvation in Switzerland 1943. Auckland 2012. - Una seconda vita. Aprica - Svizzera 1943, la salvezza. Übersetzt von Milva Genetti. Montagna in Valtellina 2012.
Regard, Fabienne. La Suisse. Paradis de l’Enfer? Mémoire de réfugiés juifs. Yens sur Morges 2002.
Rusterholz, Heinrich. „… als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde“. Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937-1947. Zürich 2015.
Schmid, Catrina. Der Zug in die Freiheit. Das Schicksal jüdischer Gefangener aus dem KZ Theresienstadt und ihr Aufenthalt im Hadwig-Schulhaus in St. Gallen im Februar 1945. Eine Untersuchung von Einzelfällen und die Darstellung individueller Schicksale auf der Grundlage von Zeitzeugengesprächen und Quellenanalysen. Masterarbeit Pädagogische Hochschule St. Gallen. St. Gallen 2017.
Schürch, Oskar. Das Flüchtlingswesen in der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges und in der unmittelbaren Nachkriegszeit 1933-1950. Bericht des EJPD. Typoskript. Bern 1952.
Sieber, Christian. Flüchtlingslager im Sihltal [Adliswil und Gattikon] (1942-1945). Adliswil 2010 (Jahrheft Pro Sihltal. 60).
Sieber, Christian. Gerettet in Langnau, deportiert nach Auschwitz - Das ungleiche Schicksal der jüdischen Familie Zagiel, in: Langnauerpost Herbst 2018, Nr. 119, S. 3-21.
Sieber, Christian. Zwischenstation für Tausende. Das Flüchtlingsauffanglager Adliswil, in: Luchot. Mitteilungsblatt der Jüdischen Liberalen Gemeinde Or Chadasch, Zürich, Nr. 296, März/April 2009, S. 13-17.
Stadelmann, Jürg. Umgang mit Fremden in bedrängter Zeit. Schweizerische Flüchtlingspolitik 1940-1945 und ihre Beurteilung bis heute. Zürich 1998.
Truniger, Mirjam. Von Theresienstadt via St. Gallen nach "Unbekannt". Die Minderjährigen des Theresienstadt-Trasports vom Februar 1945. Masterarbeit Pädagogische Hochschule St. Gallen. St. Gallen 2018.
Werner, Rolf und Christine Werner. Zuflucht Schweiz im 2. Weltkrieg. Das Arbeitslager für Flüchtlinge Bonstetten 1943–1945. Ein kleines, fast vergessenes Stück Schweizer Geschichte. Hedingen 2021.
Wildbolz Ulrich. Flüchtlinge in der Schweiz, in: Die Schweiz in Waffen, Murten und Zürich 1945, S. 207-220.
Ziegler, Ernst. Jüdische Flüchtlinge in St. Gallen - zwei Beispiele, in: Rorschacher Neujahrsblatt 88, 1998, S. 3-30.
Creation date(s):approx. 1943 - approx. 1945
Number:4361
Level:Klasse
Weblinks:Flüchtlingsdossiers im Bundesarchiv Bern
Ludwig 1957
Schürch 1952
Bach 2009
Sieber 2009
 

Usage

Permission required:[Leer]
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:[Leer]
 

URL for this unit of description

URL: https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=349188
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE