Archive plan search

  • Staatsarchiv Zürich
    • Alter Stadtstaat (09. Jh.-)
      • Altes Hauptarchiv (09. Jh.-)
        • A Akten (09. Jh.-19. Jh.)
        • B Bücher (09. Jh.-20. Jh.)
        • C Urkunden (09. Jh.-20. Jh.)
          • C I Stadt und Landschaft Zürich (12. Jh. (ca.)-1970.06.21)
            • C I, Nr. 1 - C I, Nr. 1843 Politisches betreffend Privilegien, Bündnisse, Kriege, Friedensschlüsse, Stadtrecht, Rechtshändel etc. (1245.08.09-1786.11.11)
            • C I, Nr. 1844 - C I, Nr. 3289 Erwerbung der zürcherischen Herrschaften (1271.04.27-1795.09.26)
              • C I, Nr. 1844 - C I, Nr. 2256 Grafschaft Kyburg (1271.04.27-1780.08.24)
              • C I, Nr. 2257 - C I, Nr. 2337 Herrschaft Eglisau (1328.11.15-1698.08.04)
              • C I, Nr. 2338 - C I, Nr. 2464 Herrschaft Grüningen (1284.09.30-1649.05.01)
              • C I, Nr. 2465 - C I, Nr. 2563 Herrschaft Greifensee (1350.05.25-1686.02.01)
              • C I, Nr. 2564 - C I, Nr. 2655 Herrschaft Andelfingen (1346.03.22-1770.10.19)
              • C I, Nr. 2656 - C I, Nr. 2696 Herrschaft Regensberg (1360.12.08-1675.11.11)
              • C I, Nr. 2697 - C I, Nr. 2785 Herrschaft Knonau (1338.12.14-1694.12.22)
                • C I, Nr. 2697 Die Freiherren Uolrich und Heinrich von Rusegg, Vettern, verkaufen an den Ritter Goetfrid von Hunaberg um 70 Florener Gu... (1346.04.29)
                • C I, Nr. 2698 Goetfrid von Hünenberg, Ritter, und seine Söhne Heinrich, Kirchherr von Merenschwand, Hartman, genannt Wolf, und Johans ... (1370.10.15)
                • C I, Nr. 2699 Verkauf von Leibeigenen in der Vogtei Knonau durch Gottfried von Hünenberg an die Gebrüder Gottfried und Peter von Hünen... (1371.07.04)
                • C I, Nr. 2700 Eberhart Mulner, Ritter, Schultheiss von Zürich, beurkundet, dass Johans von Baldwil und seine Mutter Margaretha, Rudolf... (1381.01.19)
                • C I, Nr. 2701 Gotfrid von Hunaberg der Ältere bestätigt, dass er die Vogtei Knonau mit Land und Leuten, wie er sie vom verstorbenen Ri... (1398.04.22)
                • C I, Nr. 2702 Der Bürgermeister und der Rat von Zürich beurkunden folgende Handänderung: Ritter Johans von Seon, Bürger von Zürich, Uo... (1399.12.30)
                • C I, Nr. 2703 Eberhart Stagel, Schultheiss der Stadt Zurich, sitzt öffentlich zu Gericht und beurkundet, dass Ritter Johans von Seon, ... (1399.12.30)
                • C I, Nr. 2704 Bürgermeister und Räte der Stadt Zurich beanspruchen ebenso wie der Zürcher Bürger Conrat Meyer die Gerichtsbarkeit in O... (1426.06.10)
                • C I, Nr. 2705 Burgermeister, Räte und der grosse Rat von Zürich stellen dem Gerold Meyer von Knonow, des Rats von Zürich, eine Urkunde... (1502.12.17)
                • C I, Nr. 2706 Burgermeister, Räte und der grosse Rat von Zürich erklären, dass sie nach Anhörung der von Gerold Meyer von Knonow vorge... (1502.03.16)
                • C I, Nr. 2707 Hans Effinger, Schultheiss zu Zürich, urkundet, dass Gerold Meyer von Knonow, des Rats von Zürich, an die Stadt Zürich d... (1512.04.03)
                • [C I, Nr. 2708] Offnung von Knonau (1414)
                • C I, Nr. 2709 Auf Geheiss der Adelheid von Trostberg, Äbtissin des Klosters Schennis, und des Kapitels setzt Rudolf Füller, Ammann des... (1461.05.04)
                • C I, Nr. 2710 Heini Frick in Knonau beurkundet, dass Bürgermeister und Rechenräte seiner Bitte um Ledigsprechung der Fallgerechtigkeit... (1663.02.19)
                • [C I, Nr. 2711] Jacob Toggweiler in Toussen, rechter Hauptgülte, Hans Steiner in Mettmenstetten, Heini Heberling im Grüt, in Mettmenstet... (1578.11.11)
                • C I, Nr. 2712 Statthalter und Rat der Stadt Zug geben ihrem Bürger Michael Wäber einen Schein, dass Leute aus dem Freiamt, die in Konk... (1568.05.17)
                • C I, Nr. 2713 Adelheit von Schwandegg, Äbtissin des "gotshus" Schennis, beurkundet die Neuverleihung des Meierhofs in Knonow. Hans Mei... (1409.12.13)
                • C I, Nr. 2714 Barbula Blarer, Äbtissin des Gotteshauses zu Schennis, verleiht dem Johans Meyer von Knonow, Burger von Zürich, den vorh... (1483.02.08)
                • C I, Nr. 2715 Elisabeth von Goldenberg, Äbtissin des Klosters Schennis, verleiht dem Johanns Meyer von Knonow, Burger und des Rats von... (1492.03.17)
                • C I, Nr. 2716 Barbara Trullereyn, Äbtissin von Schennis, verleiht dem Johanns Meyer von Knonow, Burger und des Rats von Zürich, den vo... (1495.10.24)
                • C I, Nr. 2717 Burgermeister und Rat von Zürich, vor denen die Anwälte des Klosters Schennis gegen Gerold Meiyer von Konow, des Rats vo... (1498.01.31)
                • C I, Nr. 2718 Burgermeister und Rat von Zürich, vor denen Barbara Trüllereyen, Äbtissin des Klosters Schennis, und Boten von Schwyz un... (1508.04.01)
                • C I, Nr. 2719 Hans Fryg zu Knonow erklärt, von Burgermeister und Rat von Zürich den Meierhof zu Knonow als Erblehen empfangen zu haben... (1519.01.03)
                • C I, Nr. 2720 Bartlome Köchli und Batt Bachofen, beide des Rats von Zürich, Dietrich in der Halten, Ritter, alt Landammann, und Marti ... (1552.11.21)
                • C I, Nr. 2720 a Im Span zwischen den Leuten von Knonau und der Äbtissin von Schänis betreffend den Bau des Chors der Kirche Knonau wird ... (1515.03.06)
                • C I, Nr. 2720 b Burgermeister Röist und der Rat von Zürich erkennen in einem Streit zwischen der Äbtissin von Schennis und dem Vogt Wald... (1517.11.04)
                • C I, Nr. 2720 c Aussage von Vogt Walder betreffend Nutzung des Forstergütleins. (1517.11.04)
                • C I, Nr. 2720 d Die Rechenherren der Stadt Zürich erhalten vom Rat von Zürich den Auftrag, über drei Artikel, die an der Tagung vom 21. ... (1552.11.24)
                • C I, Nr. 2720 e Der Rat von Zürich schreibt an die Orte Schwyz und Glarus betreffend die drei offenen Fragen über die Instandhaltung des... (1553.01.18)
                • C I, Nr. 2720 f Bürgermeister Lavater und beide Räte erkennen sich, dass Niklaus Köchli für seine grosse Arbeit betreffendden Vertrag zw... (1553.05.27)
                • C I, Nr. 2720 g Landammann und Rat zu Glarus beantworten das Schreiben Zürichs vom 18. Januar 1553 betreffend die drei hängigen Fragen C... (1553.05.23)
                • C I, Nr. 2720 h Landammann und Räte der beiden Länder Schwyz und Glarus übermitteln Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich eine Beschwer... (1579.02.21)
                • C I, Nr. 2720 i Da die Anwälte der Frau Äbtissin von Schänis erklären, das Schreiben des Rates von Zürich von 1553 nicht zu kennen, wird... (1579.10.22)
                • C I, Nr. 2721 Jakob Stör, Propst von Luzern, verleiht den von Jakob von Wollishofen und Konrad den Weibel von Mettmenstetten aufgesend... (1324.05.08)
                • C I, Nr. 2722 Niclaus, Propst des Benediktinerklosters Luzern, verleiht den Zehnten in Knonow, genannt der Zehnt zu Affoltron, dem Cuo... (1410.01.05)
                • C I, Nr. 2723 Burgermeister und Rat von Zürich erklären, dass sie mit Rudolf Ammann, Leutpriester zu Knonow, zur Vermeidung weiterer S... (1518.10.23)
                • C I, Nr. 2724 Junker Hans Escher, Meister Jacob Pur und Lienhart Holtzhalb, Obervogt in Knonau, alle drei des Rats, Vertreter von Züri... (1537.04.11)
                • C I, Nr. 2725 a Äbtissin Maria Eva des Stiftes Schänis hat sich entschlossen, die Kollatur von Knonau an Zürich abzutreten und übermitte... (1694.12.22)
                • C I, Nr. 2725 b Äbtissin Maria Eva des Stiftes Schänis stellt dem Rate von Zürich einen Zessionsschein für die Abtretung der Kollatur vo... (1694.12.21)
                • C I, Nr. 2726 Freiherr Ruodolf von Arburch, Hofmeister des Herzogs Otto von Österreich, entlässt die ihm von den Herzögen Albrecht und... (1338.12.16)
                • C I, Nr. 2727 Erklärung der Herzöge Albrecht und Otto von Österreich über die von Rudolf von Arburch als Pfande besessenen Sachen zu M... (1338.12.14)
                • C I, Nr. 2728 Herzog Albrecht von Österreich bekennt für sich und seine Vettern, Herzog Friderich und Leupolt, dem Johans von Halwil 6... (1339.08.27)
                • C I, Nr. 2729 Ruodolf von Halwil und Johans Grim von Gruenenberg, Ritter, sowie Walther und Thuring von Halwil beurkunden, dass sie de... (1406.01.29)
                • C I, Nr. 2730 Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Zürich erklären, dass sie für 2000 Gulden die Vogteien, Ämter und Gerichte in Ma... (1406.01.29)
                • C I, Nr. 2731 Hainrich von Schellenberg verkauft dem Bürgermeister, Rat und den Bürgern der Stadt Zürich für 240 rheinische Goldgulden... (1410.02.17)
                • C I, Nr. 2732 Petrus de Avrye, Abt des Zisterzienserklosters Alterippe, hat als Visitator das Kloster Kappel verschuldet vorgefunden. ... (1413.08.21)
                • C I, Nr. 2733 Waldmannscher Spruchbrief für das Freiamt (Ausfertigung A) (1489.05.09)
                • C I, Nr. 2733 a Waldmannscher Spruchbrief für das Freiamt (Ausfertigung B) (1489.05.09)
                • C I, Nr. 2734 Die Brüder Johans von Hallwyl, Ritter, Walther und Dietrich von Hallwile übergeben an Burgermeister und Rat von Zürich d... (1495.10.21)
                • C I, Nr. 2735 Der römische König Sigmund verleiht Bürgermeister, Rat und Bürgern der Stadt Zürich als Lehen des Reichs das freie Amt i... (1415.04.16)
                • C I, Nr. 2736 Johannes Keller, Ulrich Grebel, des Rats, und Ludwig Ammann, Stadtschreiber von Zürich, und Wernher Steiner, Ammann, Han... (1493.05.02)
                • C I, Nr. 2737 Heinrich von Griessenberg, Pfleger und Landrichter der Herzoge von Österreich im Aargau, beurkundet ein Achturteil gegen... (1318.08.02)
                • C I, Nr. 2738 Rudolf Brun, Bürgermeister, Rat und Zunftmeister von Zürich urkunden, dass Frau Berchta Frowin mit Zustimmung ihres Ehem... (1345.04.20)
                • C I, Nr. 2739 Ruedy Waldman von Mettmenstetten erklärt, dass er dem Gotteshaus Pfaefers das Recht einräumt, Zinsen von 2 Mütt 1 1/2 Vi... (1440.05.10)
                • C I, Nr. 2740 Ruodolff Kiel, Bürger von Zurich, erklärt, dass er dem Gotteshaus Pfaefers das Recht einräumt, Zinsen von 12 Mütt 3 Vier... (1440.05.06)
                • C I, Nr. 2741 Clewy Verr von Maschwanden erklärt, dass er dem Gotteshaus Pfaefers das Recht einräumt, einen Zins von 8 Mütt Kernengeld... (1440.04.12)
                • C I, Nr. 2742 Die Gebrüder Heini und Hensli Schmid von Mettmenstetten erklären, dass sie dem Gotteshaus Pfaefers das Recht einräumen, ... (1440.07.12)
                • C I, Nr. 2743 Kaspar Frey von Baden, Stadtschreiber von Zürich und öffentlicher Notar, errichtet eine öffentliche Urkunde darüber, das... (1519.01.26)
                • C I, Nr. 2744 Offnung und Vogtsteuerverzeichnis der Vogtei Oeisten [Aeugst] zu Borsikon und Breitenmatt. (1412.05.01 (ca.))
                • C I, Nr. 2745 Verzeichnis der Vogtsteuern der Herren von Hünenberg aus der Vogtei Knonau (1348-1383)
                • [C I, Nr. 2746] Habsburgisches Urbar (Freiamt zu Affoltern am Albis) (1303-1307)
                • C I, Nr. 2747 Verzeichnis der 103 Hofstätten im Freiamt, die der Stadt Zürich 2 Schilling Vogtsteuer und 1 Viertel Vogt-Haber entricht... (1475 (ca.))
                • C I, Nr. 2748 Verordnung, wie sich der Verkehr mit den Gerichten im Freiamt und in Maschwanden zur Verhütung unnötiger Kosten abzuwick... (1500 (ca.))
                • C I, Nr. 2749 Vogteirechte, Twing und Bann in Obren Mettmestetten: Maien- und Herbstgericht sollen im Meierhof unter der Linde in Ober... (1426.06.11 (ca.))
                • [C I, Nr. 2750] Amtsrecht von Knonau und Vogtsteuer zu Knonau, Aeugst am Albis, Mettmenstetten, Borsikon, Breitenmatt (16. Jh.)
                • C I, Nr. 2751 Bürgermeister Ruodolf Brun, der Rat und die Zunftmeister von Zürich urkunden, dass ihr Mitbürger Chuonrat Herdiner ein G... (1345.04.20)
                • C I, Nr. 2752 Ruodolf Brun, Bürgermeister, Rat und Zunftmeister von Zürich urkunden, dass ihr Mitbürger Ruodolf Herdiner zwei zu Hedin... (1347.03.09)
                • C I, Nr. 2753 Verkauf von zwei Gütern in Hedingen an das Kloster Pfäfers (1347.03.09)
                • C I, Nr. 2754 Ruodolf von Immensee und Heinrich Barrer von Hedingen erklären, dass sie zwei zu Hedingen gelegene Schuppossen vom Abt d... (1348.03.12)
                • C I, Nr. 2755 Gunther von Eptingen, Edelknecht, verleiht als Vogt und Pfleger des minderjährigen freien Junghers Thuring von Ramstein ... (1383.08.06)
                • C I, Nr. 2756 Abt Johans von Pfäfers verleiht dem Edelknecht Johans von Glarus die Vogtei des Dorfes Hedingen über die Leute und Güter... (1383.08.13)
                • C I, Nr. 2757 Niclaus im Hof von Lunkhofen ist im Freiamt im Reusstal Amtmann und Richter des Goetz Mulner, Jungher, Sohn des verstorb... (1383.12.07)
                • C I, Nr. 2758 Der Bürgermeister und der Rat von Zürich beurkunden folgende Handänderung: Johans von Glarus, Bürger von Zürich, verkauf... (1388.01.28)
                • C I, Nr. 2759 Johans von Glarus, Bürger von Zürich, gibt den Freiherren von Ramstein seine Lehen in Hedingen auf, mit der Bitte, sie d... (1389.05.05)
                • C I, Nr. 2760 Johans von Glarus, Bürger von Zürich, gibt dem Abt von Pfäfers seine Lehen in Hedingen auf, mit der Bitte, sie an Felix ... (1389.05.05)
                • C I, Nr. 2761 Ritter Johans von Trostberg, Bürger von Zürich, und Hartman von Huneberg, genannt Wolf, Schultheiss von Zürich, entschei... (1391.02.15)
                • C I, Nr. 2762 Burkart, Abt des Benediktinerklosters Pfaevers, verleiht dem Zürcher Bürger Heinrich Biberli, auf dessen Bitte und weil ... (1400.01.27)
                • C I, Nr. 2763 Uolrich Koch, Kaplan am St.-Martinsaltar in der St.-Peterskirche Zürich, beurkundet, dass der Zürcher Bürger Jacob von L... (1401.05.19)
                • C I, Nr. 2764 Abt Burkart und der Konvent des Benediktinerklosters Pfaevers verkaufen dem Zürcher Bürger Felix Trueber ihren Teil des ... (1401.05.19)
                • C I, Nr. 2765 Abt Burkart und der Konvent des Benediktinerklosters Pfaevers beurkunden folgenden Tausch: Felix Trueber gibt seinen eig... (1413.12.20)
                • C I, Nr. 2766 Abt Burkart und der Konvent des Benediktinerklosters Pfaevers verleihen Felix Trueber einen Acker, der dem Kloster eigen... (1413.12.20)
                • C I, Nr. 2767 Heinrich Byberly, Vogt von Knonow, sitzt als Stellvertreter des Knaben Cuenrat Meyer von Knonow, Zürcher Bürger, öffentl... (1415.03.15)
                • C I, Nr. 2768 Abt Wernher von Phaevers (Benediktinerorden, im Bistum Cur) verleiht Felix Trueber und dessen ehelichen Kindern, Knaben ... (1416.05.19)
                • C I, Nr. 2769 Uely von Lo von Hedingen erklärt, dass er dem Gotteshaus Pfaefers das Recht einräumt, jährliche Zinsen von 3 Viertel 1 K... (1440.06.26)
                • C I, Nr. 2770 Ruedy Gross und Ruedy Bliggistorff, Kirchenmeier der Sant Michels Kirche Hedingen, erklären, dass sie dem Gotteshaus Pfa... (1440.04.30)
                • C I, Nr. 2771 Ruedy Bliggistorff von Hedingen erklärt, dass er dem Gotteshaus Pfaefers das Recht einräumt, jährliche Zinsen von 4 Mütt... (1440.04.30)
                • C I, Nr. 2772 Ruodolff Kiel, Bürger von Zurich, erklärt, dass er dem Gotteshaus Pfaefers das Recht einräumt, Zinsen von 14 Mütt 1/2 Vi... (1440.05.06)
                • C I, Nr. 2773 Hartman Weber von Hedingen erklärt, dass er dem Gotteshaus Pfaefers das Recht einräumt, jährliche Zinsen von 2 1/2 Viert... (1440.04.30)
                • C I, Nr. 2774 Verkauf namentlich genannter Gülten und Güter in Hedingen durch das Kloster Pfäfers an Rudolf Kiel von Zürich (1440.05.04)
                • C I, Nr. 2775 (Beilage) Zeugenaussage des Widmer zu Hedingen zu den Artikeln 8 bis 12 der Offnung von Hedingen. Anwesend: her Escher; meister Wi... (1503.01.25 (ca.))
                • C I, Nr. 2776 Abt Friedrich von Pfeffers verleiht den Brüdern Hans und Heinrich von Jestetten für sich und ihre Knaben und Töchter die... (1462.11.17)
                • C I, Nr. 2777 Schultheiss, Räte und Burger von Luzern ersuchen Burgermeister, Räte und Burger von Zürich, die einen vom St. Leodegarst... (1486.09.25)
                • C I, Nr. 2778 Johans, Abt von Pfevers, verleiht dem Hans von Jestetten seines Klosters Vogtei zu Hedigen für ihn, seine Erben, Knaben ... (1483.01.04)
                • C I, Nr. 2779 Abt Johans von Pfevers bewilligt dem Hans von Jestetten, Lehenmann und Vogt zu Hedingen, gewisse Stücke und Gülten zu He... (1483.01.04)
                • C I, Nr. 2780 Propst und Kapitel der Stift St. Leodegar zu Luzern erklären, dass, nachdem sie von Abt und Konvent von Pfäfers den Kirc... (1495.06.02)
                • C I, Nr. 2781 Michel Schwarber von Eglisow als Vogt der Frau Anna Heggentzi, Heinrichs von Jestetten, sesshaft zu Eglisow, Witwe, und ... (1503.01.25)
                • [C I, Nr. 2782] Jacob und Michel Widmer in Hedingen empfangen von Meister Ludwig Meyer, Vogt in Knonau, 400 Pfund gegen einen jährlichen... (1555.11.11)
                • [C I, Nr. 2783] Hans Urner, Untervogt in Rifferswil, empfängt von Jakob Bürkli, Vogt in Knonau, 100 Pfund gegen einen jährlichen Zins vo... (1561.11.11)
                • C I, Nr. 2784 Jacob Bürkli, Vogt in Knonau, übergibt seinem Amtsnachfolger Hans Wunderlich als Bezahlung für die 500 Pfund, die er dem... (1561.11.11)
                • C I, Nr. 2785 Verzeichnis der Zinse, Gülten und Güter in Hedingen, die die Stadt Zürich von den Erben des Herrn von Jestetten erworben... (1503.01.25 (ca.))
              • C I, Nr. 2786 - C I, Nr. 2807 Kelleramt und Steinhausen (1361.04.17-1700.01.01)
              • C I, Nr. 2808 - C I, Nr. 2885 Herrschaft Wädenswil (1287.07.17-1551.12.10)
              • C I, Nr. 2886 - C I, Nr. 2897 Altstetten und Aesch (1361.01.25-1493.03.03)
              • C I, Nr. 2898 - C I, Nr. 2914 Stammheim (1419.07.18-1606.05.11)
              • C I, Nr. 2915 - C I, Nr. 2925 Alt-Regensberg (1386.01.05-1560.08.06)
              • C I, Nr. 2926 - C I, Nr. 2946 Bülach (1367.02.24-1617.05.06)
              • C I, Nr. 2947 - C I, Nr. 2984 Neuamt (1331.12.29-1617.12.16)
              • C I, Nr. 2985 - C I, Nr. 2996 Rümlang sowie Seebach und Schwamendingen (1344.05.25 (ca.)-1525.01.01)
              • C I, Nr. 2997 - C I, Nr. 3051 Dübendorf (1335.02.22-1647.06.02)
              • C I, Nr. 3052 - C I, Nr. 3063 Rieden (Wallisellen), Dietlikon, Höngg und Wipkingen (1384.09.10-1680.04.01)
              • C I, Nr. 3064 - C I, Nr. 3079 Horgen (1304.10.06-1557.09.30)
              • C I, Nr. 3080 - C I, Nr. 3089 Wiedikon und Wollishofen (1362.03.14-1517.09.30)
              • C I, Nr. 3090 - C I, Nr. 3094 Stäfa und Männedorf (1399.03.10-1637.10.12)
              • C I, Nr. 3095 - C I, Nr. 3099 Meilen (1384.06.15-1520.08.14)
              • C I, Nr. 3100 - C I, Nr. 3111 Küsnacht und Erlenbach (1345.11.28-1424.04.29)
              • C I, Nr. 3112 - C I, Nr. 3134 Fluntern, Oberstrass, Unterstrass, Birmensdorf, Urdorf (1347.11.25-1665.12.20)
              • C I, Nr. 3135 - C I, Nr. 3145 Bonstetten, Wettswil (1428.11.18-1538.01.01)
              • C I, Nr. 3146 - C I, Nr. 3165 Winterthur (1343.12.16-1667.09.12)
              • C I, Nr. 3166 - C I, Nr. 3180 Stein am Rhein (1359.02.16-1741.10.11)
              • C I, Nr. 3181 - C I, Nr. 3222 Herrschaften Klettgau und Sax (1385.04.09-1642.07.04)
              • C I, Nr. 3223 - C I, Nr. 3257 Herrschaften Weiningen und Wülflingen (1418.11.12-1683.05.14)
              • C I, Nr. 3258 - C I, Nr. 3279 Waldmannhandel, Mailänder und Kappeler Handel (1441.03.17-1795.09.26)
              • C I, Nr. 3280 - C I, Nr. 3289 Habsburgisches Urbar und verwandte Aufzeichnungen (1264-1500 (ca.))
            • C I, Nr. 3290 - C I, Nr. 3884 Geheimakten (Acta secretiora) (1338.07.17-1808.03.08)
            • C I, Nr. 3885 - C I, Nr. 3895 Nachträge (1816.03.31-1970.06.21)
          • C II Klosterämter (0852-1833.07.13)
          • C III Weltliche Ämter und Vogteien (1272.09.12-19. Jh.)
          • C IV Aus Aktenbestand A ausgeschiedene Pergamenturkunden sowie von Einbänden abgelöste Urkunden (1209-1812)
          • C V Abgelieferte, geschenkte, gekaufte, deponierte Urkunden (1193.09.25-1924)
          • C VI Fragmentensammlung (von Einbänden abgelöste Pergamente) (05. Jh.-1900.12.31)
      • Alte Nebenarchive (09. Jh.-)
      • Alte Druckschriften (1525-1871)
    • Helvetik (1798-1803)
    • Kanton Zürich (1803-)
    • Fremde Provenienzen (05. Jh.-2015.09 (ca.))
    • Sammlungen (1347-)


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE