Archive plan search

  • Staatsarchiv Zürich
    • Alter Stadtstaat (09. Jh.-)
      • Altes Hauptarchiv (09. Jh.-)
        • A Akten (09. Jh.-19. Jh.)
        • B Bücher (09. Jh.-20. Jh.)
        • C Urkunden (09. Jh.-20. Jh.)
          • C I Stadt und Landschaft Zürich (12. Jh. (ca.)-1970.06.21)
          • C II Klosterämter (0852-1833.07.13)
            • C II 1 Propstei Grossmünster (Chorherrenstift) (10. Jh.-1833)
            • C II 2 Abtei Fraumünster (Damenstift) (0853.07.21-1429.06.16)
            • C II 3 Bubikon (Johanniterhaus) (1191-1789)
            • C II 4 Kappel (Zisterzienserkloster) (1211.06.27-1430.07.21)
            • C II 5 Kappelerhof (Schule) (1340.11.16-1428.05.07)
            • C II 6 Konstanz (Domstift, Bischof, St. Blasien, Schaffhauser Klöster) (1337.02.02-1427.11.17)
            • C II 7 Embrach (Chorherrenstift) (1344.12.18-1430.11.10)
            • C II 8 Hinterrütiamt (Augustineramt und Rütiamt Zürich) (1265.06-1430.05.20)
            • C II 9 Küsnacht (Johanniter) (1341.06.28-1497.08.24)
            • C II 10 Obmannamt (Franziskanerkloster, Dominikanerkloster, Kloster St. Martin auf dem Zürichberg; Vereinzeltes) (1154.05.31-1430.10.16)
            • C II 11 Oetenbach (Dominikanerinnen) (1237.08-18. Jh. (ca.))
            • C II 12 Rüti (Prämonstratenser) (1219-1835)
            • C II 13 Töss (Dominikanerinnen) (1233.12-1794)
            • C II 14 Wädenswil (Johanniter) (1286-1807)
            • C II 15 Wädenswiler Gülten (1398.03.06-1430.06.24)
            • C II 16 Winterthur (Franziskaner auf Beerenberg, Chorherren auf Heiligenberg, Rütiamt Winterthur, Petershausen, Paradies) (1337.06.15-1460.06.23)
            • C II 17 Rheinau (Benediktiner) (0852-1795.01.26)
              • C II 17, Nr. 1 König Ludwig der Deutsche verleiht dem Kloster Rheinau freie Wahl von Abt und Vogt (12. Jh. (ca.))
              • C II 17, Nr. 1 a Kartular von Rheinau (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 1 r - 2 r) Exzerpte aus den Diversorum patrum sententiae (74-Titel-Sammlung), schwäbische Rezension (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 2 r-v = Sp. 3-6, Nr. 1) Abschrift von C II 17, Nr. 1 (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 2 v = Sp. 6, Nr. 2) Rinloz vertauscht seinen Besitz in Ober-Lauchringen gegen den Besitz des Klosters Rheinau in Detzeln. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 2 v - 3 r = Sp. 6-7, Nr. 3) Der Priester Thieto vertauscht einen von Other erhaltenen Acker in Basadingen gegen einen ebendaselbst gelegenen Acker d... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 3 r = Sp. 7-8, Nr. 4) Der Priester Meginhart vergabt seine Besitzungen in Mettingen an das Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 3 r = Sp. 8, Nr. 5) Der Edle Sigemar und sein Sohn Liuther vergaben an das Kloster Rheinau die Cella Alba im Albgau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 3 r = Sp. 8, Nr. 6) Lantfrith überträgt Besitz in Alpfen an Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 3 r-v = Sp. 8-9, Nr. 7) Der Priester Swab vergabt Besitz in Waldkirch an das Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 3 v = Sp. 9, Nr. 8) Nanger und seine Gattin Adalnui vergaben einen Teil ihrer Besitzungen zu Ober- und Unter-Alpfen an Wolvens Kloster Rhein... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 3 v - 4 r = Sp. 10-11, Nr. 9) Wolven vergabt seinen Besitz im Thurgau mit Ausnahme desjenigen zu Laufen an das von seinen Vorfahren gegründete und von... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 4 r-v = Sp. 11-14, Nr. 10) Abschrift von C II 17, Nr. 2 (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 5 r = Sp. 15, Nr. 11) Wolven überträgt Besitz in Altenburg, Lotstetten, Weizen, Mettingen, Bannholz und Nussbaumen an das Kloster Rheinau gege... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 5 r = Sp. 15-16, Nr. 12) Graf Adilbert tauscht seinen Besitz zu Gurtweil gegen des Klosters Rheinau Besitz zu Gavi, der nach seinem Tod wieder an... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 5 r-v = Sp. 16-17, Nr. 13) Winither überträgt Besitz zu Basadingen an das Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 5 v - 6 r = Sp. 18-19, Nr. 14) Karl, König Ludwigs Sohn, dem Wolven das Kloster Rheinau auf seinen Tod hin zugewiesen hat, bestätigt dessen Gütertausch... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 6 r = Sp. 19-20, Nr. 15) Engilharth überträgt Besitz in Hierolteswilare an das Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 6 r-v = Sp. 20-21, Nr. 16) Abschrift von C II 17, Nr. 5 (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 6 v = Sp. 21-22, Nr. 17) Thieterat überträgt ihren Besitz zu Trüllikon und Schlatt an das Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 6 v - 7 r = Sp. 22-23, Nr. 18) Amilger überträgt Besitz in Trüllikon an Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 7 r = Sp. 23-24, Nr. 19) Othram überträgt Besitz in Weisswil und Erzingen an das Kloster Rheinau unter Vorbehalt des Rückkaufs. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 7 r-v = Sp. 24-25, Nr. 20) Wolvene, Abt von Rheinau, beurkundet seinen früher getroffenen Gütertausch mit dem Grafen Gozpert. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 7 v = Sp. 25-26, Nr. 21) Udalger überträgt seinen Besitz in Eppelhausen und Ezwilen unter Bedingungen an das Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 7 v - 8 r = Sp. 26-27, Nr. 22) Guathere überträgt Besitz zu Munderkingen an das Kloster Rheinau mit Vorbehalt des Rückkaufs. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 8 r = Sp. 27-28, Nr. 23) Abt Gozbert von Rheinau überträgt an sein Kloster unter Vorbehalt des Rückkaufs Besitz zu Laufen, Mörlen und Flurlingen,... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 8 r-v = Sp. 28-29, Nr. 24) Herliuth überträgt einen Acker in der Mark Wiechs an das Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 8 v = Sp. 29, Nr. 25) Pabo tauscht mit Abt Rupert von Rheinau seinen Besitz zu Haslach gegen solchen zu Osterfingen. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 8 v - 9 r = Sp. 29-31, Nr. 26) Abschrift von C II 17, Nr. 7 (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 9 r = Sp. 31-32, Nr. 27) Thueto schenkt ein Grundstück in Trüllikon an das Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 9 r = Sp. 32, Nr. 28) Teilabschrift von C II 17, Nr. 8 (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 9 r-v = Sp. 32-33, Nr. 29) Abschrift von C II 17, Nr. 9 (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 9 v - 10 r = Sp. 33-35, Nr. 30) Abschrift von C II 17, Nr. 10 (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 10 r-v = Sp. 35-37, Nr. 31) Abschrift von C II 17, Nr. 11 (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 10 v = Sp. 37-38, Nr. 32) Abschrift von C II 17, Nr. 12 (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 10 v - 11 r = Sp. 38-39, Nr. 33) König Heinrich IV. schenkt dem Kloster Rheinau seinen Besitz in den Dörfern Ensisheim und Berslingen. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 11 r-v = Sp. 39-41, Nr. 34) Abschrift von C II 17, Nr. 13 (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 11 v = Sp. 41-42, Nr. 35) Abschrift von C II 17, Nr. 14 (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 11 v - 12 r = Sp. 42-43, Nr. 36) Papst Honorius II. befiehlt Bischof Ulrich von Konstanz, den Grafen Rudolf von Lenzburg von Feindseligheiten gegen das K... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 12 r = Sp. 43, Nr. 37) Papst Honorius II. ermahnt den Grafen Rudolf von Lenzburg, von dem begonnenen Bau einer Burg auf einem Grundstück des Kl... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 12 r = Sp. 43-44, Nr. 38) Der Legat Kardinalpriester Gregor ermahnt König Lothar III., dass er bei seinen früheren, dem Kloster Rheinau günstigen ... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 12 r = Sp. 44, Nr. 39) Der Kardinalpriester Gregor ermahnt den Grafen Rudolf von Lenzburg, das Kloster Rheinau nicht zu schädigen. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 12 r-v = Sp. 44-45, Nr. 40) Kaiser Heinrich (V.?) gewährt dem Kloster Rheinau den Genuss seiner früheren Freiheit, den er auf Anstiften des Bischofs... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 12 v = Sp. 45, Nr. 41) König Heinrich V. befiehlt dem L. die Zurückerstattung der Hube des Hörigen Snelhart zu Hofstetten an Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 12 v = Sp. 45-46, Nr. 42) König Heinrich V. befiehlt dem Vogt von Rheinau, dem Kloster Rheinau die ihm während der Unruhen unter Heinrich IV. entr... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 12 v = Sp. 46, Nr. 43) Friderun überträgt Besitz zu Eggingen an Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 13 r = Sp. 47, Nr. 44) Lütold von Weissenburg vergabt Besitz in Erzingen, Weissenburg, Weissweil, Rüdlingen und Buchberg an das Kloster Rheinau... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 13 r = Sp. 47-48, Nr. 45) Lütold von Weissenburg tauscht mit dem Kloster Rheinau ein Gut zu Weissweil gegen des Klosters Rheinau Besitz zu Bürglen... (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 13 r = Sp. 48, Nr. 46) Bertold [von Flaach] vergabt an das Kloster Rheinau sein Erbe in Osterfingen. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 13 r-v = Sp. 48-49, Nr. 47) Bernhard von Griessen überträgt Besitz zu Griessen, Rüti und Spreitenbach an Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 13 v = Sp. 49-50, Nr. 48) Lantfrid von Geisingen überträgt Besitz zu Bodelshausen an das Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
                • C II 17, Nr. 1 a (fol. 13 v = Sp. 50, Nr. 49) Arnold von Gutmandingen überträgt Besitz in Bodelshausen und Bülach an das Kloster Rheinau. (1126 (ca.)-1127 (ca.))
              • C II 17, Nr. 2 König Ludwig der Deutsche übergibt dem Wolven das von diesem hergestellte und dotierte Kloster Rheinau und ertheilt dems... (0858.04.12)
              • C II 17, Nr. 3 König Ludwig der Deutsche übergibt dem Wolven das von diesem hergestellte und dotierte Kloster Rheinau und erteilt demse... (0858.04.12)
              • C II 17, Nr. 4 König Ludwig der Deutsche überträgt an Kloster Rheinau sein Eigentum am Besitz, den Odileoz innehatte, und sichert freie... (0870.03.20)
              • C II 17, Nr. 5 Privileg von König Ludwig dem Deutschen für das Kloster Rheinau (0950 (ca.))
              • C II 17, Nr. 6 Abt Gozbert von Rheinau überträgt Besitz zu Bietingen an sein Kloster mit Vorbehalt des Rückkaufs (0892.06.18)
              • C II 17, Nr. 7 Kaiser Otto I. bestätigt dem Kloster Rheinau Immunität und Wahlrecht. (0972.08.18)
              • C II 17, Nr. 8 Kaiser Otto II. bestätigt dem Kloster Rheinau Immunität und Wahlrecht. (0973.06.28)
              • C II 17, Nr. 9 König Otto III. stellt an das Kloster Rheinau den durch Bischof Gebhard II. von Konstanz entzogenen Besitz zurück. (0995.10.13)
              • C II 17, Nr. 10 Kaiser Heinrich II. schenkt dem Kloster Rheinau das konfiscierte Gut Weissenburg. (1023.10.29)
              • C II 17, Nr. 11 Kaiser Heinrich III. bestätigt dem Kloster Rheinau die Schenkung Wolvens. (1049.07.11)
              • C II 17, Nr. 12 König Heinrich IV. stellt dem Kloster Rheinau, das er vorher dem Bischof Rumald von Konstanz verliehen hatte, die früher... (1067.06.08)
              • C II 17, Nr. 13 König Lothar III. bestätigt dem Kloster Rheinau frühere Immunitätsurkunden mit Erweiterung, sowie die Vergabung des Edle... (1125.11.03)
              • C II 17, Nr. 14 Papst Honorius II. bestätigt dem Kloster Rheinau seine Besitzungen und Privilegien betreffend Wahl des Abtes und Vogtes. (1125.02.24)
              • C II 17, Nr. 15 König Otto IV. beurkundet einen Vergleich zwischen Kloster Rheinau und den Brüdern Diethelm und Konrad von Krenkingen üb... (1209.02.12)
              • C II 17, Nr. 16 Vidimus einer Rheinauer Urkunde (1275 (ca.))
              • C II 17, Nr. 17 Kaiser Friedrich II. beurkundet, dass er die Vogtei über Kloster Rheinau von Diethehn von Krenkingen an sich gebracht ha... (1241.08.17)
              • C II 17, Nr. 18 Freiherr Lütold VII. von Regensberg verkauft die Hube zu Nack an den Rheinauer Mönch Heinrich von Brassberg. (1291.07.27)
              • C II 17, Nr. 19 Abt Heinrich von St. Trudpert vertauscht mit dem Abt von Rheinau Eigenleute. (1316 (ca.))
              • C II 17, Nr. 20 Abt und Konvent von Schaff hausen beurkunden, dass Berchtold Schöbeli von Grafenhausen, Höriger des Klosters Rheinau, di... (1300.05.26)
              • C II 17, Nr. 21 Ulrich, Walther und alle ihre Brüder von Altenklingen vergaben den Zehnten zu Benken an das Kloster Rheinau. (1303.12.31)
              • C II 17, Nr. 22 Ritter H. v. Girsberg verpflichtet sich, dem Abt von Rheinau, der ihm ein bisheriges Lehengut in Henggart zu Erbpacht üb... (1305.02.27)
              • C II 17, Nr. 23 Ritter Gerung von Kempten und sein Sohn Gerung überlassen dem Kloster Rheinau die Hälfte der Kinder der Adelheid, Tochte... (1305.04.27)
              • C II 17, Nr. 24 Wetlich, Kirchherr von Mönchweiler, und andere verzichten auf alle Ansprache an einen Hof in Nack zugunsten des Klosters... (1305.09.15)
              • C II 17, Nr. 25 Abt Heinrich von Rheinau weist Ida von Griessen Einkünfte vom Zehnten in Marthalen an zur Entschädigung für ihren Verzic... (1306.06.15)
              • C II 17, Nr. 26 Abt Berchtold von St. Blasien vertauscht seinen Eigenmann Berchtold Alneser gegen den des Klosters Rheinau, Sigino, Sohn... (1307.04.15)
              • C II 17, Nr. 27 Freiherr Konrad von Tengen der Alte verzichtet zugunsten des Klosters Rheinau auf den bisher beiden gemeinsamen Eigenman... (1311.03.09)
              • C II 17, Nr. 28 Freiherr Diethelm von Krenkingen überlässt dem Kloster Rheinau seine Eigenfrau Adelheid, Ehefrau des Brotbecken von Ried... (1311.06.01)
              • C II 17, Nr. 29 Äbtissin Elisabeth von Zürich vertauscht ihre Hörige Gertrud von Örlingen an den Abt Heinrich von Rheinau gegen dessen H... (1312.08.12)
              • C II 17, Nr. 30 Äbtissin B. von Ottmarsheim vertauscht ihren Hörigen Heinrich Haldwanch gegen des Abts von Rheinau Hörige Elisabeth, Toc... (1312.11.11)
              • C II 17, Nr. 31 Ritter Heinrich von Rümlang beurkundet, dass vor seinem Gericht Ulrich der Frio von Niederhasli auf Ansprüche an ein Gut... (1315.04.06)
              • C II 17, Nr. 32 Der Zürcher Schultheiss Rudolf von Lunkhofen gibt der Mechthild von Niederhasli statt ihres unfreien Ehemanns Mathys Fis... (1315.04.08)
              • C II 17, Nr. 33 Guta, Tochter des verstorbenen Ritters Heinrich Gir, vergabt Eigenleute an das Kloster Rheinau zu ihrem Seelenheil und m... (1320.07.13)
              • C II 17, Nr. 34 Graf Johannes von Habsburg, Ritter, beurkundet, dass sein Vater Graf Rudolf die Witwe von Heinrich von Zweidlen zur Hälf... (1320.10.27)
              • C II 17, Nr. 35 Die Freiherren Ritter Heinrich von Tengen und sein Sohn Johannes, Kirchherr zu Bülach, und Johannes sein Bruderssohn veu... (1322.05.25)
              • C II 17, Nr. 36 Die Freiherren Diethelm und Konrad von Weissenburg treffen eine gütliche Vereinbarung mit Johann von Aitlingen, Kirchher... (1328.03.14)
              • C II 17, Nr. 37 Ulrich von Klingen, Landrichter im Thurgau, verkündigt im Streit zwischen Heinrich Kefikon und Konrad Brümsi von Rheinau... (1330.10.29)
              • C II 17, Nr. 38 Freiherr Jakob von Wart erklärt eidlich, dass die Vogtei Benken sein Lehen vom Kloster Rheinau gewesen und er sie dem Bi... (1331.10.18)
              • C II 17, Nr. 39 Ritter Peter von Hünenberg und sein Vetter Gottfried gestatten dem Heinrich von Heitershofen 30 Mark auf den Dritteil de... (1331.11.28)
              • C II 17, Nr. 40 Ulrich Wolfleibsch, Thesaurar der Zürcher Kirche, fällt als delegierter Richter im Streit zwischen dem Kloster Rheinau u... (1332.10.20)
              • C II 17, Nr. 41 Ablassbrief von einem Erzbischof und 17 Bischöfen für die Pfarrkirche St. Michael in Rheinheim (1335.03.11)
              • C II 17, Nr. 42 Sigefrit von Grieshain und seine Kinder Heinrich, Johans, Wernher, Walther, Kungunt, Agnes und Katerina verkaufen an Abt... (1337.02.28)
              • C II 17, Nr. 43 Ruodolf von Gehrlingen, Leutpriester in Griesheim (Grieshain), Dekan im Klettgau (Klettgoewe), als Obmann und der Dekan ... (1338.07.27)
              • C II 17, Nr. 44 Freiherr Diethelm von Krenkingen, genannt von Wissemburg, erklärt, dass bei der Teilung von Leibeigenen, die ihm und dem... (1340.10.09)
              • C II 17, Nr. 45 Johans von Fridingen, Ritter, Vogt und Pfleger zu Küssaberg (-perg), urkundet, dass Johans, Sohn des verstorbenen Bercht... (1341.07.09)
              • C II 17, Nr. 46 Abt Heinrich von Rheinau urkundet, dass Heinrich von Tengen der alte, Freiherr und Ritter, seiner Ehefrau Katharina von ... (1343.02.19)
              • C II 17, Nr. 47 Johans, Schultheiss von Waldshut (Waltzhuot), Richter für die Herzöge von Österreich, urkundet, dass Friderich von Endin... (1345.06.18)
              • C II 17, Nr. 48 Bischof Uolrich von Konstanz gibt Anna, Tochter von Jacob, dem ehemaligen Schultheiss von Küssaberg, Leibeigene der Kirc... (1346.07.13)
              • C II 17, Nr. 49 Kungunt, Gattin von Freiherr Johannes von Kien, teilt dem Abt von Rheinau mit, dass sie und ihre Schwester Helgga, Gatti... (1347.04.12)
              • C II 17, Nr. 50 Cuonrat von Louffen, Sohn des verstorbenen Heinrich, wohnhaft in Eglisau (Eglinsow), erklärt, vom Kloster Rheinau einen ... (1348.10.10)
              • C II 17, Nr. 51 Abt Johannes und der Konvent des Klosters St. Johann im Thurtal tauschen mit dem Kloster Rheinau ihre Leibeigene Anna, G... (1352.05.04)
              • C II 17, Nr. 52 Friderich von Randenburg, Schultheiss von Schaffhausen (Schafhusen), Ritter, urkundet, dass Katherina, Gattin des Freihe... (1352.10.01)
              • C II 17, Nr. 53 Cuonrat von Tengen, Propst von Embrach (Emberrach), Heinrich von Tengen, Ritter, Johans von Tengen, Kirchherr von Bülach... (1353.10.21)
              • C II 17, Nr. 54 Die Brüder Heinrich und Johans von Jestetten verpflichten sich dafür zu sorgen, dass Heinrich von Tengen, jüngster Sohn ... (1354.02.07)
              • C II 17, Nr. 55 Johans, Ruodolf und Goetfrit, Grafen von Habsburg, verzichten auf Bitten Ruodolfs von Adlikon auf ihre Eigentumsrechte a... (1354.05.27)
              • C II 17, Nr. 56 Abt Heinrich von Rheinau urkundet, dass Friderich von Honberg und dessen Gattin Adelhat dem Heinrich Spallinger einen un... (1355.02.24)
              • C II 17, Nr. 57 Goetfrit Truchsess von Diessenhofen, Ritter, sesshaft in Bailb, kauft für 100 Florener Gulden vom Kloster Rheinau die le... (1356.02.19)
              • C II 17, Nr. 58 Bischof Heinrich von Konstanz erklärt, die Prüfung einer Streitfrage habe ergeben, dass das Kloster Rheinau von alters h... (1361.07.24)
              • C II 17, Nr. 59 Die Brüder Johans, Ruodolf und Goetfrid, Grafen von Habsburg, nehmen auf Bitten von Heinrich von Aitlingen, sesshaft in ... (1362.01.27)
              • C II 17, Nr. 60 Schutzmandat von Herzog Rudolf IV. von Österreich zugunsten des Klosters Rheinau (1363.08.28)
              • C II 17, Nr. 61 Graf Johans von Froburg, österreichischer Landvogt in Schwaben und im Elsass, gibt Sigmund Schmit von Rekingen, Leibeige... (1363.11.19)
              • C II 17, Nr. 62 Abt Heinrich und der Konvent von St. Blasien geben ihre Eigenleute Elisabeth Gonner von Krenkingen, Gattin von Heinrich ... (1364.09.03)
              • C II 17, Nr. 63 Eberhart in der Gassen, Sohn des verstorbenen Heinrich von Rheinau, bekennt, seinem Vetter Eberhart in der Gassen 17 Pfu... (1365.01.17)
              • C II 17, Nr. 64 Abt Heinrich von Rheinau erklärt, dass die Brüder Ruodolf und Friderich, Freiherren von Tengen, ein Gut in Rekken, das C... (1365.05.26)
              • C II 17, Nr. 65 Eppo von Eppenstain und Ruodolf von Wiler der ältere verkaufen an Abt Heinrich von Rheinau zuhanden des Klosters ihren L... (1368.09.16)
              • C II 17, Nr. 66 Abt Heinrich von Rheinau schlägt Bischof Heinrich von Konstanz vor, den Priester Conrad Ludwigs von Eglisau (Eglisow) in... (1369.07.31)
              • C II 17, Nr. 67 Chuonrat Job von Buchberg, Bürger von Winterthur, bewirtschaftet einen Weingarten im Oberriet bei Buchberg. Der Weingart... (1371.04.22)
              • C II 17, Nr. 68 Hans Walter von Gachnang, sesshaft in Meiersberg, verkauft für sich und als Vogt von Hans, Walter, Hartman und Ulrich, S... (1371.11.20)
              • C II 17, Nr. 69 Abt Heinrich von Rheinau beurkundet folgende Verpfändung: Johans Snetzer, Sohn des Heinrich, Bürger von Schaffhausen, ha... (1372.09.07)
              • C II 17, Nr. 70 Freiherr Johans von Rosenegg, Landrichter der Herzöge von Österreich in der Grafschaft Thurgau, beurkundet auf Begehren ... (1374.07.21)
              • C II 17, Nr. 71 Freiherr Johans von Rosenegg, Landrichter der Herzöge von Österreich in der Grafschaft Thurgau, beurkundet, dass ihm der... (1374.07.21)
              • C II 17, Nr. 72 Herzog Leopold von Österreich nimmt den Abt und das Kloster Rheinau unter seinen besonderen Schutz. Er befiehlt seinem O... (1375.02.14)
              • C II 17, Nr. 73 Siegfrid von Gächlingen, sesshaft auf Neu-Krenkingen, gibt dem Kloster Rheinau einen Acker in Bühl am Frauensteg in den ... (1375.06.02)
              • C II 17, Nr. 74 Abt Heinrich von Rheinau beurkundet folgende Handänderung: Eberli Gasser, seine Frau Anna und ihre Kinder verkaufen eine... (1375.07.03)
              • C II 17, Nr. 75 Abt Heinrich von Rheinau beurkundet folgende Handänderung: Heinrich Ruefli, Bürger von Rheinau, seine Frau Verena und ih... (1375.07.09)
              • C II 17, Nr. 76 Berchtold Fryg von Pfullendorf, kaiserlicher Notar, stellt im Haus des Johans von Riethein, Grossmünsterchorherr, in Zür... (1376.09.28)
              • C II 17, Nr. 77 Vidimus von Notar Johans Binder (1376.01.01)
              • C II 17, Nr. 78 Freiherr Ruodolf von Tengen, Ritter, beurkundet folgende Verpfändung, die mit seiner Einwilligung geschieht: Heinrich Ba... (1379.12.20)
              • C II 17, Nr. 79 Johans von Aittingen und Konrad, sein Sohn, sesshaft in Rheinau, verzichten auf alle ihre Rechte an der Vogtei von Alten... (1380.09.07)
              • C II 17, Nr. 80 Ritter Egbrecht Rot von Grafenhausen verkauft den Gebrüdern Johans und Cuonrat Immense, Bürger von Schaffhausen, verschi... (1382.01.20)
              • C II 17, Nr. 81 Abt Küresel von Rheinau beurkundet folgende Verpfändung: Johans Snetzer, Sohn des Berchtold, Bürger von Schaffhausen, ha... (1382.12.13)
              • C II 17, Nr. 82 Cuonrat von Aittingen schenkt dem Kloster Rheinau für sein Seelenheil ein Gut in Jestetten. Das Gut wird von Drukdenrain... (1383.11.15)
              • C II 17, Nr. 83 Walther von der Alten Klingen, Landvogt des Herzogs Leopold, und dessen Räte entscheiden im Streit zwischen Abt Küresel ... (1384.06.08)
              • C II 17, Nr. 84 Die Gebrüder Hainrich und Johans von Rosenegge, Freiherren, erklären, dass ihr Leibeigener, Cuonrat der Verener von Flac... (1385.02.20)
              • C II 17, Nr. 85 Wilhelm an dem Stade, der als Stellvertreter des Vogts von Schafhusen, Hainrich von Randegge, öffentlich zu Gericht sass... (1385.04.07)
              • C II 17, Nr. 86 Freiherr Albrecht von Bussnang, Landrichter des Fürsten Herzog Leutpolt von Österreich in der Grafschaft Thurgau, beurku... (1385.08.29)
              • C II 17, Nr. 87 Schultheiss Cuonrat von Aitlingen und die Bürger von Rinow beurkunden, dass vor ihrem Gericht Haini Rekk, genannt Burst,... (1386.12.13)
              • C II 17, Nr. 87 a Verleihung der Pfarrkirche Berg am Irchel (1378.05.14-1387.03.02)
              • C II 17, Nr. 88 Bernhart von Jestetten, Sohn des verstorbenen Ritters Hainrich von Jestetten, bestätigt die Jahrzeiten, die von seinen V... (1388.01.15)
              • C II 17, Nr. 89 Freiherr Albrecht von Bussnang, Landrichter im Thurgau, beurkundet auf dem Landtag bei Winterthur in der Grafschaft Thur... (1389.08.25)
              • C II 17, Nr. 90 Die Brüder Hainrich und Hans Freiherren von Rosenegge verkaufen dem Hainrich Mantzen dem Müller, sesshaft zu Eglisow, fü... (1390.02.14)
              • C II 17, Nr. 91 Graf Hans von Habspurg, Herr von Loffenberg, verkauft seinen Leibeigenen Hans Raitman für 14 Pfund Stäbler dem Abt Kures... (1391.05.22)
              • C II 17, Nr. 92 Eberhart Scherer, Untervogt von Kusanberg, sitzt als Stellvertreter des Junkers Uolrich Thuring von Brandis im Dorf Dang... (1393.02.18)
              • C II 17, Nr. 93 Als Hans Murer von Hamrüti als Stellvertreter des Junkers Herman von Aidlikon in Glatfelden zu Gericht sass, erschienen ... (1393.02.21)
              • C II 17, Nr. 94 Die Brüder Burkart und Fridrich von Offtringen, sesshaft in Stuelingen, geben ihrem Einverständnis zum folgenden Verkauf... (1394.10.29)
              • C II 17, Nr. 95 Abt Johans von St. Blasien im Schwarzwald gibt dem Abt Kuresel zuhanden des Benediktinerklosters Rinow seine Leibeigene ... (1395.11.29)
              • C II 17, Nr. 96 Ruodolf, Abt des Benediktinerklosters Sant Johann im Turtal, gibt dem Abt Curesel zuhanden des Klosters Rinow seine Leib... (1396.11.14)
              • C II 17, Nr. 97 Kuresel, Abt des Benediktinerklosters Rinouw, verleiht dem Johans Fridrich, Burger von Walshuot, die Güter im Ertzinger ... (1396.06.23)
              • C II 17, Nr. 98 Cuon, Abt des unmittelbar dem Hl. Stuhl unterstellten Benediktinerklosters St. Gallen, stellt in Wil folgende Urkunde au... (1399.01.09)
              • Open the next 100 entries ... (another 177 entries)
              • Go to the last entry ...
            • C II 18 Spital (mit Zisterzienserinnen in Selnau, Schwestern von St. Verena) (1245.04-1870)
            • C II 19 Spanweid (Spannweid; Lazariter in Gfenn, Siechenhaus St. Moritz) (1341.08.18-1430.11.14)
            • C II 20 Stift (aus dem Chorherrenstift der Propstei Grossmünster ausgeschiedenes Studentenamt) (1223.01.13-1426.06.03)
            • [C II 21] [Abt von Sankt Gallen]
            • C II 22 Konstanz (1297-1599)
            • C II 23 Stein am Rhein (1005.10-1642.05)
          • C III Weltliche Ämter und Vogteien (1272.09.12-19. Jh.)
          • C IV Aus Aktenbestand A ausgeschiedene Pergamenturkunden sowie von Einbänden abgelöste Urkunden (1209-1812)
          • C V Abgelieferte, geschenkte, gekaufte, deponierte Urkunden (1193.09.25-1924)
          • C VI Fragmentensammlung (von Einbänden abgelöste Pergamente) (05. Jh.-1900.12.31)
      • Alte Nebenarchive (09. Jh.-)
      • Alte Druckschriften (1525-1871)
    • Helvetik (1798-1803)
    • Kanton Zürich (1803-)
    • Fremde Provenienzen (05. Jh.-2015.09 (ca.))
    • Sammlungen (1347-)


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE