Archive plan search

  • Staatsarchiv Zürich
    • Alter Stadtstaat (09. Jh.-)
      • Altes Hauptarchiv (09. Jh.-)
        • A Akten (09. Jh.-19. Jh.)
        • B Bücher (09. Jh.-20. Jh.)
        • C Urkunden (09. Jh.-20. Jh.)
          • C I Stadt und Landschaft Zürich (12. Jh. (ca.)-1970.06.21)
          • C II Klosterämter (0852-1833.07.13)
            • C II 1 Propstei Grossmünster (Chorherrenstift) (10. Jh.-1833)
            • C II 2 Abtei Fraumünster (Damenstift) (0853.07.21-1429.06.16)
            • C II 3 Bubikon (Johanniterhaus) (1191-1789)
            • C II 4 Kappel (Zisterzienserkloster) (1211.06.27-1430.07.21)
            • C II 5 Kappelerhof (Schule) (1340.11.16-1428.05.07)
              • C II 5, Nr. 1 Äbtissin Judenta von Zürich beurkundet, dass H. Chunde, Bürger von Zürich, sein Gut in Wollishofen und Geginzwil an das ... (1249.06.03)
              • C II 5, Nr. 2 Abt und Konvent von Kappel vergleichen sich in Streitigkeiten mit dem Meyer H. von Horgen wegen der Nutzniessung an den ... (1250.03.06)
              • C II 5, Nr. 3 Äbtissin Mechtild von Zürich verleiht Reben zu Riesbach, Flüh und Zollikon, die Emma von Bäch, Bürgerin von Zürich, teil... (1256.10.23-1258.11.18)
              • C II 5, Nr. 4 Magister C. [Konrad von Mure], Chorherr von Zürich, protokolliert als vom Papst delegierter Richter das Geständnis der I... (1257.04.18)
              • C II 5, Nr. 4 (Beilage) Zweitausfertigung von C II 5, Nr. 4 (1257.04.18)
              • C II 5, Nr. 5 Magister C. [Konrad von Mure], Chorherr von Zürich, befiehlt dem Leutpriester von Wuppenau, die Erben von Ida, der Tocht... (1257.05.01)
              • C II 5, Nr. 6 Magister Konrad von Mure, Zürcher Chorherr, beurkundet das von ihm aufgenommene Verhör der Zeugen, die Ritter Burkhard v... (1257.05.11)
              • C II 5, Nr. 7 Die Edlen Brechtold und Walther von Schnabelburg übertragen die ihnen von Ritter Walther von Iberg aufgegebenen Lehengüt... (1258.01.10)
              • C II 5, Nr. 9 Burkhard, Pfarrer von Altorf und Zürcher Chorherr, erklärt, dass zu seiner früher gemachten Vergabung eines beim Münster... (1275.05.10)
              • C II 5, Nr. 10 Die Brüder Heinrich und Ulrich im Markt, Bürger von Zürich, verkaufen ihre Besitzungen in Erdbrust an das Kloster Kappel... (1285.11.25-1285.12.01)
              • C II 5, Nr. 11 Äbtissin Elisabeth von Zürich beurkundet, dass Konrad in dem Markte den von seinem Vater Heinrich vorgenommenen Verkauf ... (1286.12.19)
              • C II 5, Nr. 12 Äbtissin Elisabeth von Zürich beurkundet, dass Nikolaus in dem Markte, Bürger in Zürich, den von seinem Vater und dessen... (1285.12 (ca.)-1290.11 (ca.))
              • C II 5, Nr. 13 Äbtissin Elisabeth von Zürich bezeugt, dass Johannes in dem Markte, Bürger in Zürich, Sohn von Heinrich, den von seinem ... (1286.02.13)
              • C II 5, Nr. 14 Äbtissin Elisabeth von Zürich beurkundet, dass Heinrich, Johannes und Nikolaus in dem Markte, Söhne von Heinrich, Bürger... (1290.11.30)
              • C II 5, Nr. 15 Äbtissin Elisabeth von Zürich verleiht den Meierhof zu Kilchberg, den Ritter Ulrich von Schönenwerd an den Kirchherrn Ru... (1305.07.04)
              • C II 5, Nr. 16 Rudolf von Hottingen, Kirchherr von Kilchberg, sein Bruder Burkhard und Heinrich von Krinnenberg stiften an diese Kirche... (1305.08.31)
              • C II 5, Nr. 16 (Beilage) Abschrift von C II 15, Nr. 16, kollationiert von Felix Fry, Propst des Grossmünsters (1517)
              • C II 5, Nr. 17 Rudolf von Hottingen, Kirchherr von Kilchberg, verleiht einen seiner Kirche, respektive ihrer Filialkapelle in Rüschliko... (1314.07.15-1314.07.22)
              • C II 5, Nr. 18 Die Verweserin der Äbtissin von Zürich verleiht einen Weingarten zu Erdbrust, den Ulrich Spis an das Kloster Kappel verk... (1315.01.31)
              • C II 5, Nr. 19 Die Stellvertreterin der Äbtissin von Zürich beurkundet, dass Johannes Wolfleibsch auf alle Ansprüche an den Weingarten ... (1315.03.01)
              • C II 5, Nr. 20 Johannes episcopus Recrehensis, Vikar des Bischofs von Konstanz, weiht die entweihte Kirche von Kilchberg und setzt die ... (1324.10.31)
              • C II 5, Nr. 21 Rudolf von Hottingen, Rektor der Kirche Kilchberg, dotiert den Marienaltar daselbst und bestimmt die Pflichten des Kapla... (1325.05.06)
              • C II 5, Nr. 22 Äbtissin Elisabeth von Zürich verleiht das Gut zu Dürrenmoos in Horgen dem Kloster Kappel, zu dessen Gunsten Werner Hels... (1333.07.10)
              • C II 5, Nr. 23 Propst Kraft von Zürich verleiht eine von Johannes Völmi ihm hiezu aufgegebene Juchart Reben in Höngg an Margaretha Stre... (1333.12.04)
              • C II 5, Nr. 24 Peter unter der Linden, der Sohn des Meiers von Horgen, verkauft dem Kloster Kappel einen Weinberg zu Rüschlikon und ein... (1333.07)
              • C II 5, Nr. 25 Berchtold Ab dem Haus, Ammann von Zug, beurkundet, dass vor seinem Gericht Anna, die Ehefrau von Peter, dem Sohn des Mei... (1333.07)
              • C II 5, Nr. 26 Propst Kraft von Zürich verleiht die ihm von Rudolf Kammerer, Zürcher Bürger, aufgegebenen Reben zu Höngg auf dessen Bit... (1335.12.13)
              • C II 5, Nr. 27 Johans Bader, Bürger von Zürich, vergabt dem Kloster Kappel als vogtbares Eigen seine Güter in Horgen, genannt an Rennem... (1340.11.16)
              • C II 5, Nr. 28 Übertragung eines Guts in Turrenmos durch die Pfleger des Fraumünsters in Zürich an das Kloster Kappel (1341.04.14)
              • C II 5, Nr. 29 Ruodolf von Hottingen, Kirchherr in Kilchberg, urkundet, dass Walther Herto von Ruesslinkon, der Bruder Ruodolf Hertos, ... (1341.12.02)
              • C II 5, Nr. 30 Jacob von Schlierrun, Vogt und Ammann des Ritters Johans von Halwil im Amt Eschibach, urkundet, dass Johans Bader von Zü... (1342.01.02)
              • C II 5, Nr. 31 Rud. von Hottingen stellt eine Urkunde gleichen Inhalts aus wie Nr. 279. Verkäufer ist diesmal Ruodolf Herto, Kaufpreis ... (1342.03.20)
              • C II 5, Nr. 32 Ruodolf Volkhart von Thalwil (Thelwile) urkundet, dass er mit Gattin Margaretha und Sohn Johannes eine Matte in Eggehuse... (1343.05.29)
              • C II 5, Nr. 33 Bischof Nicolaus von Konstanz schreibt dem Dekan in Rapperswil (Raprehswile), er habe dem Priester Petrus, Kaplan des Al... (1344.02.09)
              • C II 5, Nr. 34 Ruodolf Brun, Bürgermeister, Rat und Zunftmeister von Zürich urkunden, dass Frau Mechthilt, "der Krieginen Amme ze dem A... (1344.03.24)
              • C II 5, Nr. 35 Bürgermeister Ruodolf Brun, Rat und Zunftmeister von Zürich urkunden, dass die Brüder Heinrich, Ruodolf, Johans und Chuo... (1344.08.27)
              • C II 5, Nr. 36 Peter unter der Linden, Sohn des verstorbenen Burkhart der Meier von Horgen, erklärt, mit seiner Gattin Anna dem Kloster... (1346.02.21)
              • C II 5, Nr. 37 Ruodolf von Wartense, Propst von Zürich, urkundet, dass Chuonrat Brumsi von Schaffhausen (Schafhusen) ein Haus und eine ... (1353.01.29)
              • C II 5, Nr. 38 Heinrich Meier von Horgen verleiht für sich und als Vogt von Johans Heinrich und Johans, den Söhnen seines Bruders Herma... (1354.02.07)
              • C II 5, Nr. 39 Bürgermeister Ruodolf Brun, Rat und Zunftmeister von Zürich urkunden, dass vor ihnen Elsbeth, Tochter des verstorbenen B... (1357.02.28)
              • C II 5, Nr. 40 Peter, Sohn von Burkhart Meier von Horgen, gibt dem Kloster Kappel tauschweise seinen Teil des Hofes auf Hergensberg als... (1357.02.14)
              • C II 5, Nr. 41 Johans ab dem Berge, Meier von Horgen, bekennt, vom Kloster Kappel als Erblehen gegen den jährlichen Zins von 2 Viertel ... (1361.05.14)
              • C II 5, Nr. 42 Der Generalvikar des Bischofs Heinrich von Konstanz genehmigt ein am 9. November 1369 ausgestelltes Gesuch des Peter von... (1370)
              • C II 5, Nr. 43 Hartman Hert von Rüschlikon und der Sohn seines verstorbenen Bruders, Hensli Hert mit Johans Hert, einem Vetter, als erk... (1377.03.10)
              • C II 5, Nr. 44 Mechtild Eschwurmin und ihre Kinder Hensli und Margaretha verkaufen mit Einwilligung ihres rechten Vogts Hans (Johans) E... (1389.04.18 (ca.))
              • C II 5, Nr. 45 Hartman Wueriman verkauft dem Bruder Heinrich von Ure, Priester, Konventherr und zur Zeit Stellvertreter des Grosskeller... (1397.03.16)
              • C II 5, Nr. 46 Bürgermeister, Rat und Zunftmeister der Stadt Zürich beurkunden folgende Handänderung: Anna Brumsin, mit ihrem Gatten Go... (1397.05.14)
              • C II 5, Nr. 47 Der Zürcher Bürger Johans von Ruti, Vogt in Horgen und Rüschlikon beurkundet folgende Handänderung: Margareth verkauft (... (1397.02.05)
              • C II 5, Nr. 48 Bürgermeister, Rat und Zunftmeister der Stadt Zürich beurkunden folgende Handänderung: Anna Brumsin (mit ihrem Gatten Go... (1398.04.24)
              • C II 5, Nr. 49 Ritter Johans von Seon, Bürger von Zürich, und seine Ehefrau Anna von Bonstetten beurkunden, dass sie die Widmen zu Kilc... (1407.08.14)
              • C II 5, Nr. 50 Ritter Johans von Seon, Bürger von Zürich, beurkundet folgende Vergabung: Weil er Cappel als Grabstätte gewählt hat, sch... (1407.11.29)
              • C II 5, Nr. 51 Papst Gregorius beauftragt den Abt des Klosters Ruti, die Pfarrkirche Kilchperg dem Zisterzienserkloster Cappel einzuver... (1408.02.12)
              • C II 5, Nr. 52 Johannes Chuon de Stain, verheirateter Kleriker des Bistums Konstanz, kaiserlicher geschworener Notar und Schreiber von ... (1408.05.13)
              • C II 5, Nr. 53 Johannes Chuon de Stain, verheirateter Kleriker des Bistums Konstanz, kaiserlicher geschworener Notar und Schreiber von ... (1408.08.09)
              • C II 5, Nr. 54 Auf Begehren von Leonardus Schoenbentz, vereidigter Notar der Konstanzer Kurie und Sachwalter von Abt und Konvent des Zi... (1408.08.12)
              • C II 5, Nr. 55 Johannes Chuon de Stain, verheirateter Kleriker des Bistums Konstanz, kaiserlicher geschworener Notar und Schreiber von ... (1408.08.15)
              • C II 5, Nr. 56 Johannes Chuon de Stain, verheirateter Kleriker des Bistums Konstanz und kaiserlicher geschworener Notar, verfasst folge... (1408.08.24)
              • C II 5, Nr. 57 Andreas de Tobel, vereidigter kaiserlicher Notar des Konstanzer Hofs, hat folgendes öffentlich beurkundet: Ludwicus Haen... (1408.08.26)
              • C II 5, Nr. 58 Johannes Chuon de Stain, verheirateter Kleriker des Bistums Konstanz, kaiserlicher geschworener Notar und Schreiber von ... (1408.08.31)
              • C II 5, Nr. 59 Johannes Chuon de Stain, verheirateter Kleriker des Bistums Konstanz und vereidigter kaiserlicher Notar, verfasst folgen... (1408.09.08)
              • C II 5, Nr. 60 Bischof Alberthus, der Dekan und das ganze Kapitel des Münsters von Konstanz beurkunden, dass Ritter Johannes de Seon, B... (1408.09.15)
              • C II 5, Nr. 61 Bischof Albrecht, der Dekan und das gemeinsame Kapitel des obersten Stifts von Konstanz beurkunden, dass Ritter Johannes... (1408.03.13)
              • C II 5, Nr. 61 Johannes Chuon de Stain, verheirateter Kleriker des Bistums Konstanz und beeidigter kaiserlicher geschworener Notar, beg... (1408.11.17)
              • C II 5, Nr. 62 Bischof Albrecht von Konstanz beurkundet, dass er von Ritter Johans von Seon wegen der Kirche in Kilchberg am Zürichsee ... (1408.03.25)
              • C II 5, Nr. 63 Uolrich Moser von Horgen beurkundet, dass er dem Abt und Konvent des Zisterzienserklosters Cappell den Hof zu Horgen auf... (1408.01.13)
              • C II 5, Nr. 64 Abt Heinrich von Cappell schreibt dem Ritter Herman von Landenberg von Werdegg: Er mahnt ihn, in Zürich Giselschaft zu l... (1408.01.01)
              • C II 5, Nr. 65 Heinrich Meis und Bantleon ab Inkenberg, beide alt Bürgermeister, sowie Felix Maness, Bürger von Zürich, schlichten als ... (1412.02.28)
              • C II 5, Nr. 66 Der Zürcher Bürger Hans Schwend, Vogt von Horgen und Rueslikon, sitzt in Rueslikon als Stellvertreter von Bürgermeister ... (1414.12.05)
              • C II 5, Nr. 67 Der Zürcher Bürger Heinrich Sutter am Sefeld, Gartner, beurkundet, dass er vom Junker Goetz Schoen, Zürcher Bürger, eine... (1414.07.25)
              • C II 5, Nr. 69 Bürgermeister, Rat und Zunftmeister der Stadt Zurich beurkunden, dass Conrad Eschwurm von Erdbrust und seine Frau Margar... (1427.03.17)
              • C II 5, Nr. 70 Der Generalvikar von Bischof Otto von Konstanz beauftragt den Dekan des Dekanats Zürich, den Priester Jacobus Spros, den... (1431.07.24)
              • C II 5, Nr. 71 Hans Froeidenrich von Benklikon beurkundet, dass er von Abt Wernher des Gotteshauses Cappell (Zisterzienserorden) nament... (1432.06.15)
              • C II 5, Nr. 72 Abt Wernher des Klosters Capella (Zisterzienserorden) ersucht Bischof Heinrich von Konstanz oder dessen Generalvikar, di... (1436.12.10)
              • C II 5, Nr. 73 Der Generalvikar von Bischof Heinrich von Konstanz beauftragt den Dekan des Dekanats in Zürich, den Priester Wernher Hab... (1437.01.16)
              • C II 5, Nr. 74 Äbtissin Anna des Gotteshauses Zurich (Benediktinerorden) beurkundet, dass Wernher Schweiger, Bürger von Zürich, und sei... (1442.07.12)
              • C II 5, Nr. 75 Minnespruch betreffend Wiederaufbau der von den Eidgenossen niedergebrannten und verwüsteten Pfarrkirche Kilchberg (1443.12.16)
              • C II 5, Nr. 76 Bürgermeister, Räte und Zunftmeister der Stadt Zuerich beurkunden, dass Ratsherr Erhart Thig als Vormund von Elssbeth Ki... (1450.03.05)
              • C II 5, Nr. 109 Abschrift von C II 4, Nr. 54 (17. Jh. (ca.))
              • C II 5, Nr. 110 Otto, Dekan von Kilchberg, verkauft die Einkünfte von den Zehnten der dortigem Kirche zu Wollishofen, Adliswil und Bendl... (1250.12.13)
              • C II 5, Nr. 131 Der Verweser des Propstes von Zürich und der Rat von Zürich beurkunden, dass Heinrich Krinnenberg, Bürger, auf sein Gut ... (1324.11.10)
              • C II 5, Nr. 143 Verkauf eines Zinses ab Haus und Hof des Kelnhofs in Fluntern, Erblehen der Propstei, an Hans von Widen vor dem Statthal... (1439.06.10)
              • C II 5, Nr. 154 Jakob Ritterkrut und sein Bruder Johannes, beide von Mellingen, verkaufen ihre zwei Teile des Gutes zu Dintikon, das Die... (1329.06.19)
              • C II 5, Nr. 155 Die Gebrüder Jakob, Rüdiger und Johannes genannt Ritterkrut von Mellingen verkaufen das Gut zu Dintikon, das Dietrich vo... (1330.06.04)
              • C II 5, Nr. 159 Übersetzung von C II 4, Nr. 121 (16. Jh. (ca.))
              • C II 5, Nr. 162 Katharina Bochsler, die Ehefrau des Ritters Hartmann von Hallwil, vergabt Besitzungen in Meisterschwanden und Birrwil an... (1313.04.03)
              • C II 5, Nr. 177 Bürgermeister, Rat und Zunftmeister der Stadt Zürich beurkunden folgende Handänderung: Der Zürcher Bürger Goetfrid von H... (1398.04.16)
              • C II 5, Nr. 178 Bürgermeister, Rat und Zunftmeister der Stadt Zürich beurkunden, dass die Brüder Johans und Heinrich Stoeiri, Zürcher Bü... (1415.03.13)
              • C II 5, Nr. 214 Johans von Seon, Bürger von Zürich, und Regula von Iffental mit ihrem Ehemann Herdegen von Hunwil als Vogt verleihen Joh... (1380.11.13)
              • C II 5, Nr. 230 Heinrich Scherer ab Stollen beurkundet, dass er von Johans Hagnoewer dem Jungen, Bürger von Zurich, als Rechtsbeistand d... (1419.06.07)
              • C II 5, Nr. 231 Der Zürcher Rat beurkundet, dass Komtur und Brüder von Bubikon 3 Mütt Kernengelt vom Gut der Ehefrau des Marschalls von ... (1329.07.17)
              • C II 5, Nr. 232 Äbtissin Beatrix von Zürich verleiht Elsbeth und Claus Sendler, Bürger von Baden, den Meierhof von Sunnikon mit den dazu... (1398.01.08)
              • C II 5, Nr. 233 Uolrich von Landenberg von Griffense der Alte, sesshaft zu der alten Regensperg, und seine Ehefrau Verena, geborene von ... (1397.07.01)
              • C II 5, Nr. 248 Äbtissin Anna des Fraumünsters Zürich verleiht dem Zürcher Bürger Ruodolf Wagner zwei Grundstücke, die er von Cuonrat, H... (1400.02.05)
              • C II 5, Nr. 266 Bürgermeister, Räte und Bürger der Stadt Zurich beurkunden, dass sie den Brüdern Heinrich und Hans Wagner, Bürger von Zü... (1424.10.14)
              • C II 5, Nr. 267 Bürgermeister, Rat und Zunftmeister der Stadt Zürich beurkunden, dass der Zürcher Bürger Johans zem Stein, Pfister, dem ... (1388.06.16)
              • C II 5, Nr. 277 Ritter Herman der Gessler beurkundet, dass er und sein leiblicher Bruder Wilhelm Gessler vom Zürcher Bürgermeister Heinr... (1403.12.12)
              • C II 5, Nr. 278 Bürgermeister Heinrich Meys von Zürich beurkundet, dass er von den Brüdern Herman und Wilhelm Gessler für 451 Goldgulden... (1403.12.13)
              • C II 5, Nr. 279 Ritter Herman Gessler beurkundet, dass er und sein leiblicher Bruder Wilhelm Gessler dem Zürcher alt Bürgermeister Heinr... (1407.03.10)
              • C II 5, Nr. 280 König Sigmund beurkundet, dass er angesichts der Dienste von Heinrich Meyse, Bürgermeister von Czurch [Zürich], 1200 Rhe... (1417.03.29)
              • C II 5, Nr. 281 Die Brüder Herman, Ritter, und Wilhelm Gessler beurkunden, dass sie vor einiger Zeit dem verstorbenen Heinrich Meis, ehe... (1428.05.07)
              • Open the next 100 entries ... (another 6 entries)
              • Go to the last entry ...
            • C II 6 Konstanz (Domstift, Bischof, St. Blasien, Schaffhauser Klöster) (1337.02.02-1427.11.17)
            • C II 7 Embrach (Chorherrenstift) (1344.12.18-1430.11.10)
            • C II 8 Hinterrütiamt (Augustineramt und Rütiamt Zürich) (1265.06-1430.05.20)
            • C II 9 Küsnacht (Johanniter) (1341.06.28-1497.08.24)
            • C II 10 Obmannamt (Franziskanerkloster, Dominikanerkloster, Kloster St. Martin auf dem Zürichberg; Vereinzeltes) (1154.05.31-1430.10.16)
            • C II 11 Oetenbach (Dominikanerinnen) (1237.08-18. Jh. (ca.))
            • C II 12 Rüti (Prämonstratenser) (1219-1835)
            • C II 13 Töss (Dominikanerinnen) (1233.12-1794)
            • C II 14 Wädenswil (Johanniter) (1286-1807)
            • C II 15 Wädenswiler Gülten (1398.03.06-1430.06.24)
            • C II 16 Winterthur (Franziskaner auf Beerenberg, Chorherren auf Heiligenberg, Rütiamt Winterthur, Petershausen, Paradies) (1337.06.15-1460.06.23)
            • C II 17 Rheinau (Benediktiner) (0852-1795.01.26)
            • C II 18 Spital (mit Zisterzienserinnen in Selnau, Schwestern von St. Verena) (1245.04-1870)
            • C II 19 Spanweid (Spannweid; Lazariter in Gfenn, Siechenhaus St. Moritz) (1341.08.18-1430.11.14)
            • C II 20 Stift (aus dem Chorherrenstift der Propstei Grossmünster ausgeschiedenes Studentenamt) (1223.01.13-1426.06.03)
            • [C II 21] [Abt von Sankt Gallen]
            • C II 22 Konstanz (1297-1599)
            • C II 23 Stein am Rhein (1005.10-1642.05)
          • C III Weltliche Ämter und Vogteien (1272.09.12-19. Jh.)
          • C IV Aus Aktenbestand A ausgeschiedene Pergamenturkunden sowie von Einbänden abgelöste Urkunden (1209-1812)
          • C V Abgelieferte, geschenkte, gekaufte, deponierte Urkunden (1193.09.25-1924)
          • C VI Fragmentensammlung (von Einbänden abgelöste Pergamente) (05. Jh.-1900.12.31)
      • Alte Nebenarchive (09. Jh.-)
      • Alte Druckschriften (1525-1871)
    • Helvetik (1798-1803)
    • Kanton Zürich (1803-)
    • Fremde Provenienzen (05. Jh.-2015.09 (ca.))
    • Sammlungen (1347-)


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE