Archive plan search

  • Staatsarchiv Zürich
    • Alter Stadtstaat (09. Jh.-)
      • Altes Hauptarchiv (09. Jh.-)
        • A Akten (09. Jh.-19. Jh.)
        • B Bücher (09. Jh.-20. Jh.)
        • C Urkunden (09. Jh.-20. Jh.)
          • C I Stadt und Landschaft Zürich (12. Jh. (ca.)-1970.06.21)
          • C II Klosterämter (0852-1833.07.13)
            • C II 1 Propstei Grossmünster (Chorherrenstift) (10. Jh.-1833)
            • C II 2 Abtei Fraumünster (Damenstift) (0853.07.21-1429.06.16)
            • C II 3 Bubikon (Johanniterhaus) (1191-1789)
            • C II 4 Kappel (Zisterzienserkloster) (1211.06.27-1430.07.21)
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 200 entries)
              • C II 4, Nr. 188 Äbtissin Elisabeth von Zürich verleiht ein von Jakob Blüni von Rufers an das Kloster Kappel verkauftes Gut in Rifferswil... (1329.12.21)
              • C II 4, Nr. 189 Georg von Uerzlikon verkauft zwei Hofstätten zu Heisch an das Kloster Kappel. (1330.01.05)
              • C II 4, Nr. 190 Bischof Rudolf von Konstanz verlegt die Kirchweihe von Kappel von der Pfingstwoche auf den 26. September. (1330.03.31)
              • C II 4, Nr. 191 H. Matmann und seine Töchter verkaufen den Rothenburger Zehnten zu Uerzlikon an das Kloster Kappel. (1330.08.21)
              • C II 4, Nr. 192 Georg von Uerzlikon beurkundet eine Vereinbarung im Streit zwischen dem Kloster Kappel und den Herten von Rüschlikon bet... (1330.11.04)
              • C II 4, Nr. 193 Heinrich von Emmen, Bürger von Luzern, und seine Frau verkaufen ihr Gut zu Matt in der Pfarrei Cham an das Kloster Kappe... (1331.06.17)
              • C II 4, Nr. 194 Herr Ulrich von Schwarzenberg vergabt den Zehnten zu Inwil an das Kloster Kappel. (1331.09.28)
              • C II 4, Nr. 195 Papst Johannes XXII. beauftragt den Zürcher Kantor, die Geistlichen und Laien, die dem Kloster Kappel schuldige Zinsen v... (1333.11.12)
              • C II 4, Nr. 196 Georg von Uerzlikon und seine Frau Guta räumen dem Kloster Kappel ein Wegrecht über ihr Berggut auf dem Horgenberg ein. (1334.09.21)
              • C II 4, Nr. 197 Bischof Niklaus von Konstanz stellt ein Vidimus aus von C II 4, Nr. 3 a. (1335.06.19)
              • C II 4, Nr. 198 Elizabeth, Äbtissin des Fraumünsters, urkundet, dass Peter Smit, Sohn Wernher Smits von Baar (Barra), die Hälfte der Güt... (1336.11.22)
              • C II 4, Nr. 199 Bruder Johannes, Abt von Kappel, der Konvent von Kappel und Burkhard von Wartensee, im Namen seiner Gattin Katharina, To... (1336.11.30)
              • C II 4, Nr. 200 Verkauf von Gütern in Inwil vor Ammann und Rat von Zug an das Kloster Kappel (1337.05.05)
              • C II 4, Nr. 201 Agnes, ehemals Königin von Ungarn, empfiehlt ihren Brüdern, den Herzögen Albrecht und Otto von Österreich, Steyr (Styr) ... (1337.03.09 (ca.))
              • C II 4, Nr. 202 Herzog Albrecht von Österreich, Steyr, Kärnten (Karinthen) etc. bestätigt dem Kloster Kappel die von seinem Grossvater K... (1337.07.18)
              • C II 4, Nr. 203 Johans von Hünenberg (Hunaberg), Ritter, und seine Brüder Peter und Hartman, Knechte, bewilligen dem Abt Johans von Kapp... (1337.08.03)
              • C II 4, Nr. 204 Herzog Albrecht von Österreich urkundet, dass der Abt von Kappel und sein Kaplan bewiesen hätten, dass von einem Acker a... (1337.08.03)
              • C II 4, Nr. 205 Herzog Albrecht von Österreich verzichtet auf alle Ansprüche an Leute und Güter, die sein Oheim Graf Eberhart von Nellen... (1337.08.03)
              • C II 4, Nr. 206 Herzog Leopold von Österreich verzichtet auf Bitte seines Oheims, des Grafen Eberhard von Nellenburg, gegenüber dem Klos... (1321.11.15 (ca.))
              • C II 4, Nr. 207 Herzog Albrecht von Österreich bewilligt dem Abt und dem Konvent von Kappel, von den Reben, Baumgärten und anderen Güter... (1337.08.03)
              • C II 4, Nr. 208 Urteil im Konflikt um eine Umzäunung der Schweige des Sennhofs auf Schnabelburg (1338.05.03)
              • C II 4, Nr. 209 Vergleich im Konflikt zwischen Werner Senno von Schnabelburg und dem Kloster Kappel um den Sennhof zu Schnabelburg (1338.05.05)
              • C II 4, Nr. 210 Zustimmung von Mangold von Eschenbach zu einer Übertragung von Gütern an das Kloster Kappel (1338.11.22)
              • C II 4, Nr. 211 Johans von Hunaberg, Ritter, urkundet, dass Chuonrat Kramer von Urtzlinkon, der ihm und seinem Bruder gehört, sein Gut i... (1339.02.09)
              • C II 4, Nr. 212 Johans Weggeler, Schultheiss zu Baden, urkundet, dass vor ihm an offenem Gericht Ruodolf Grawo der alte, Bürger in Baden... (1339.05.11)
              • C II 4, Nr. 213 b Herzog Albrecht von Österreich wiederholt die dem Kloster Kappel in der Urkunde vom 3. August 1337 gegebenen Zusicherung... (1339.09.05)
              • C II 4, Nr. 214 Joeryo von Urtzlinkon verkauft für 4 1/2 Pfund dem Kloster Kappel die "manschaft" und alle Rechte, die er am Gut, genann... (1339.10.16)
              • C II 4, Nr. 215 Joergio von Urtzlinkon schreibt an Freiherr Uolrich von Swarzenberg, er habe das Gut, das er von ihm zu Lehen habe, gena... (1339 (ca.))
              • C II 4, Nr. 216 Joeryo von Urtzlinkon verkauft seine Vogtei in Rifferswile im oberen Dorf um 18 s Pfennige an das Kloster Kappel. Es han... (1339.11.11)
              • C II 4, Nr. 217 Uolrich Nevo von dem nidern Horwe und seine Söhne Uolrich der ältere und Uolrich der jüngere verkaufen folgende Güter fü... (1340.05.01)
              • C II 4, Nr. 218 Jacob von Schlierren, Vogt und Pfleger des Ritters Johans von Halwil im Amt Eschibach, urkundet: Lutolt Winkler der Sche... (1340.05.15)
              • C II 4, Nr. 219 a Niclaus Landolt, Prokurator des Bischofs Heinrich von Konstanz, bestätigt, dass die von Herrn Johannes, ehemaliger Siege... (1372.04.09)
              • C II 4, Nr. 219 b Ulrich Eschibach, österreichischer Schultheiss zu Meyenberg, urkundet: Vor ihm sind im offenen Gericht erschienen seine ... (1340.10.01)
              • C II 4, Nr. 220 Papst Benedikt XII. bestätigt dem Kloster Kappel alle von seinen Vorgängern erteilten Privilegien und Indulgenzen sowie ... (1339.10.13)
              • C II 4, Nr. 221 Joeriio von Urtzlinkon verkauft mit seiner Ehefrau Guota, Ritter Eberhart von Bichelsees (Bikelse) Tochter, seine in Tha... (1341.04.03)
              • C II 4, Nr. 222 Jacob von Slierren, Vogt und Ammann des Ritters Johans von Halwil im Amt Eschibach, urkundet, dass Chuonrat der Waibel v... (1341.04.03)
              • C II 4, Nr. 223 Joeriio von Urtzlinkon setzt mit Einwilligung seiner Frau Guota, Tochter Eberharts von Bichelsee (Bikelse), sein Wohnhau... (1341.04.03)
              • C II 4, Nr. 224 Ruodolf von Glarus, Ritter, Heinrich Lidig und Ruodolf Schoenne, Bürger von Zürich, sind von Bürgermeister, Rat und Bürg... (1341.04.14)
              • C II 4, Nr. 225 Ammann und Rat von Zug urkunden, dass Peter unter der Linden, Sohn des verstorbenen Burkarts des Meyers von Horgen, an A... (1336.11.30)
              • C II 4, Nr. 226 Johans von Balb erklärt, von Abt und Konvent von Kappel 10 Pfund zur Tilgung einer ihm von seinem Bruder Uolrich zustehe... (1342.05.31)
              • C II 4, Nr. 227 Joerijo von Urtzlinkon verkauft mit Zustimmung seiner Ehefrau Guota, Tochter des Ritters Eberhart von Bichelsee (Bikelns... (1342.06.19)
              • C II 4, Nr. 228 Jacob von Slierren, Pfleger und Ammann Johanns von Halwil im Amt Eschibach, stellt eine Urkunde aus über die von Joerijo... (1342.06.19)
              • C II 4, Nr. 229 Joerijo von Urtzlinkon und seine Gattin Guota erklären, von Abt und Konvent des Klosters Kappel die Güter, die sie dem K... (1342.10.02)
              • C II 4, Nr. 230 Äbtissin Fides von Zürich urkundet, dass Joerijo von Urtzlinkon Erblehen der Abtei für 50 Pfund an das Kloster Kappel ve... (1342.11.15)
              • C II 4, Nr. 231 Äbtissin Fides von Zürich urkundet, dass der Abt von Kappel vorgebracht habe, der verstorbene Johannes Bader an Strelgas... (1342.11.15)
              • C II 4, Nr. 231 a Ruodolf, Heinrich und Heinrich Grawe von Zürich, Brüder und Söhne Ruodolf Grawens, sowie ihre Mutter Elsbete erklären, d... (1339.05.21)
              • C II 4, Nr. 232 Burkart Eschman von Arne verkauft verschiedene Äcker und Hölzer im Muliacker, an Eppenbuel, under Seigge, ob dem Soume, ... (1343.04.30)
              • C II 4, Nr. 233 Johans von Arwangen, Ritter, schreibt an Agnes, ehemalige Königin von Ungarn, der Abt von Kappel klage, dass man ihn weg... (1339-1340)
              • C II 4, Nr. 234 Bruder Joannes von Arwangen, Mönch zu St. Urban, schreibt an seine Oheime von Landenberg, Landvogt, und von Halwil, der ... (1343.06.26 (ca.)-1344.06.26 (ca.))
              • C II 4, Nr. 235 Johannes von Arwangen, Mönch in St. Urban, schreibt an Herzog Friedrich von Österreich, der Abt von Kappel klage, dass m... (1343.06.26 (ca.)-1344.06.26 (ca.))
              • C II 4, Nr. 236 Herzog Albrecht von Österreich befiehlt Burkart von Elrbach, seinem Hauptmann in Schwaben und im Elsass, sowie allen sei... (1340.03.30 (ca.)-1341.03.22 (ca.))
              • C II 4, Nr. 237 Burkhart von Ellerbach, Landvogt der Herzöge von Österreich in Schwaben, Elsass und Ergoew, schreibt an Berchtolt, Vogt ... (1340.03.30 (ca.)-1341.03.22 (ca.))
              • C II 4, Nr. 238 Berchtolt ab dem Huse, einst Vogt zu Rotenburg und Ammann zu Zug, schreibt an Herzog Friedrich von Österreich, der Herr ... (1342.08.11-1344.12.11)
              • C II 4, Nr. 239 Walther Herto von Ruechslinkon verkauft dem Kloster Kappel ein Gut im Vogelsang, vogtbares Eigen, das er von Johans Zena... (1344.01.27)
              • C II 4, Nr. 240 Äbtissin Fides von Zürich verleiht auf Bitten von Margareth Stoubin ab Zimerberge, die mit ihrem Ehemann und Vogt Johann... (1344.02.16)
              • C II 4, Nr. 241 Burgrecht von Schultheiss und Rat von Zug mit Abt und Konvent von Kappel (1344.08.31)
              • C II 4, zu Nr. 241 Gegenbrief von Abt und Konvent von Kappel zum Burgrecht mit Schultheiss und Rat von Zug (1344.08.31)
              • C II 4, Nr. 242 Wernher Bounstetter von Ottenbach übergibt dem Kloster Kappel 1 Mütt Kernen jährlichen Zins im Tausch gegen eine Matte, ... (1345.03.02)
              • C II 4, Nr. 243 Heinrich, archiepiscopus Anavarzensis, weiht im Kloster Kappel einen Altar. Er verleiht allen, die an gewissen Festtagen... (1345.12.01)
              • C II 4, Nr. 244 Joerio von Urtzlinkon und seine Frau Guota erklären, vom Kloster Kappel 3 1/2 Pfund neuer Pfennige empfangen zu haben un... (1346.07.20)
              • C II 4, Nr. 245 Johans, Sohn Berchtolts ab dem Huse, Vogt und Pfleger Johannes' von Hinwil im Amt Eschibach, urkundet, dass vor ihm am G... (1346.10.30)
              • C II 4, Nr. 246 Cuonrat Geinsli, Schultheiss, und die Bürger von Baden verkaufen dem Kloster Kappel für 2 Pfund einen jährlichen Zins vo... (1347.05.25)
              • C II 4, Nr. 247 Äbtissin Fides und das Kapitel des Gotteshauses Zürich verkaufen an das Kloster Kappel ein Gut zu Barre, bestehend aus H... (1347.06.05)
              • C II 4, Nr. 248 Joerio von Urtzlinkon und seine Frau Guota räumen dem Kloster Kappel, dessen Lehensleuten und allen, die mit dem Kloster... (1347.07.14)
              • C II 4, Nr. 249 Peter Brunner von Hinderburg, Ammann des Abtes Chuonrat von Einsiedeln (Neisidellen), urkundet, dass Wernher Bruchi von ... (1348.03.01)
              • C II 4, Nr. 250 a Ruodolf Brun, Bürgermeister, Rat und Zunftmeister von Zürich urkunden, dass Heinrich Kemnater, Bürger von Zürich, ein Gu... (1348.03.05)
              • C II 4, Nr. 250 b Der Offizial von Basel urkundet, dass Heinrich von Bremgarten, Kaplan der St. Peterskirche in Basel, eine früher gemacht... (1348.04.19)
              • C II 4, Nr. 251 Ruodolf Brun, Bürgermeister, Rat und Zunftmeister von Zürich urkunden, dass Johans Rutiner, der Kürschner, mit Einwillig... (1348.04.22)
              • C II 4, Nr. 252 Jacob von Slierren, Vogt und Pfleger des Johannes von Halwile im Amt Eschibach, urkundet, dass die Brüder R. und H. aus ... (1348.05.15)
              • C II 4, Nr. 253 Johannes Eichiberg, Schultheiss von Bremgarten, urkundet, dass Johans, Sohn des verstorbenen Heinrich von Sengen, an Chu... (1348.06.23)
              • C II 4, Nr. 254 Ruodolf Brun, Bürgermeister, Rat und Zunftmeister von Zürich urkunden, dass Frau Elsbethe, Tochter Walther Vischers und ... (1348.11.10)
              • C II 4, Nr. 255 Hartman von Kama verkauft mit Zustimmung seiner Gattin Margaretha und seiner vier Töchter Elisabeth, Margaretha, Katheri... (1348.12.13)
              • C II 4, Nr. 256 Ruodolf Trueber, Sohn Walther Truebers, Bürger von Zürich, verkauft mit seinen Kindern Johans, Guota und Margaretha dem ... (1349.02.12)
              • C II 4, Nr. 257 Ruodolf Brun, Bürgermeister, Rat und Zunftmeister der Stadt Zürich urkunden, dass Walther Edelibach, Bürger von Zürich, ... (1349.04.22)
              • C II 4, Nr. 258 Johannes, episcopus Castoriensis, Vikar des Bischofs Uolrich von Konstanz, weiht im Kloster Kappel drei Altäre. Den Besu... (1349.04.25)
              • C II 4, Nr. 259 a Burkhart, Dekan und Leutpriester in Sins, Ruodolf, Pfründer in Sins, Johans, Hartman und Walther Schodeller, Kirchmeier ... (1349.06.20)
              • C II 4, Nr. 259 b Der Offizial der bischöflichen Kurie von Basel urkundet, dass ein Streit zwischen dem Kapitel der Kirche St. Peter in Ba... (1349.12.11)
              • C II 4, Nr. 260 Johans Eichberg, Schultheiss von Bremgarten, urkundet, dass vor ihm, als er im Namen der Herzöge von easterreich Gericht... (1350.01.22)
              • C II 4, Nr. 261 Goetfrid Muller von Zürich, Sohn des verstorbenen Ritters Goetfrid Muller, urkundet, dass vor ihm Berchta, Gattin von He... (1351.05.03)
              • C II 4, Nr. 262 Peter Brunner von Hinterburg verkauft Abt und Konvent des Klosters Kappel für 32 Pfund sein Gut bi dem Winzenbache, gena... (1352.02.04)
              • C II 4, Nr. 263 Walther von Elsasse, Ammann von Zug, bezeugt, dass er das Gut genannt Petersswande, gelegen bei Winzenbach, das in den H... (1352.02.04)
              • C II 4, Nr. 264 Uolricus, incuratus ecclesie in Kama, tauscht 2 Viertel Kernen jährlichen Zins seiner Kirche auf Besitzungen, die Walter... (1352.03.07)
              • C II 4, Nr. 265 Johann, Sohn Berchtolds ab dem Huse, Vogt im Amte von Eschenbach, erklärt, dass Adelheit, Tochter des verstorbenen Peter... (1352.11.02)
              • C II 4, Nr. 266 Walther von Elssas, Hauptmann von Zug, und Johans Segensser, Schultheiss von Mellingen und Ammann von Zug, Amtleute der ... (1356.02.16)
              • C II 4, Nr. 267 Johans, Herr von Swartzenberg, bestätigt dem Kloster Kappel, dessen Stifter seine Vorfahren gewesen sind und wo auch er ... (1356.06.11)
              • C II 4, Nr. 268 Ruodolf von Baldwile urkundet, dass Phylips Swerter, Bürger von Zürich, mit seiner Bewilligung den Zehnten in Affoltern ... (1356.09.15)
              • C II 4, Nr. 269 Ritter Hartmann von Huneberg schenkt dem Kloster Kappel durch Übergabe an Abt Johannes mit Einwilligung seiner Brüder Jo... (1356.12.30)
              • C II 4, Nr. 270 Abschrift einer Urkunde des Klosters Kappel (1357.01.07)
              • C II 4, Nr. 271 Johann von Schwarzenberg, Sohn von Walther von Swarzenberg, bestätigt dem Kloster Kappel die diesem von Johann und Wilhe... (1357.01.17)
              • C II 4, Nr. 272 Johans von Swartzenberg schenkt Kappel die Eigentumsrechte an allen Gütern, die Hartmann von Huneberg dem Kloster gesche... (1357.01.17)
              • C II 4, Nr. 274 Johans, Herr von Warzenberg, gebietete seinen Lehensleuten, den Rittern Heinrich von Yfental, Jacob Müller und Johans vo... (1357.01.17)
              • C II 4, Nr. 275 Johans, Herr von Swartzenberg, Sohn des verstorbenen Walter, vergibt um seines Seelenheils willen dem Abt und Konvent de... (1357.01.17)
              • C II 4, Nr. 276 Johans, Herr von Swartzenberg, erklärt, er wisse nicht und habe auch nie von seinen Vorfahren oder anderen Leuten gehört... (1357.02.28)
              • C II 4, Nr. 277 Johans von Swarzenberg wiederholt die am 28.2.1357 abgegebene Erklärung, er besitze keine Lehen zwischen Rhein und Aare.... (1357.06.04)
              • C II 4, Nr. 278 a Ritter Heinrich von Iffendal, der gemeinsam mit Ritter Jacob dem Mulner die Vergabung angefochten hat, die der verstorbe... (1357.06.30)
              • C II 4, Nr. 278 b Ritter Jakob Mulner, Bürger von Zürich, der wie Ritter Heinrich von Ifental mit dem Kloster Kappel in einem Streit wegen... (1357.06.30)
              • C II 4, Nr. 279 Ruodolf von Baldwil verleiht ein Gut, genannt uf Ouisten, ein Gut in Effretswile und den Zehnten in Affoltern (Afoltren)... (1357.08.02)
              • C II 4, Nr. 280 Bischof Heinrich von Konstanz inkorporiert mit Zustimmung seines Kapitels dem Kloster Kappel, das während der Kriege Her... (1357.09.23)
              • C II 4, Nr. 281 Ritter Heinrich von Ifental quittiert die ihm vom Kloster Kappel bezahlte Abfindungssumme von 90 Goldgulden. Im Streite ... (1357.10.14)
              • C II 4, Nr. 282 Magister Uolrich Vink, Kantor und Kanoniker an der Propstei Zürich, Johannes, Dekan an St. Peter in Zürich, und Magister... (1357.10.26)
              • Open the next 100 entries ... (another 182 entries)
              • Go to the last entry ...
            • C II 5 Kappelerhof (Schule) (1340.11.16-1428.05.07)
            • C II 6 Konstanz (Domstift, Bischof, St. Blasien, Schaffhauser Klöster) (1337.02.02-1427.11.17)
            • C II 7 Embrach (Chorherrenstift) (1344.12.18-1430.11.10)
            • C II 8 Hinterrütiamt (Augustineramt und Rütiamt Zürich) (1265.06-1430.05.20)
            • C II 9 Küsnacht (Johanniter) (1341.06.28-1497.08.24)
            • C II 10 Obmannamt (Franziskanerkloster, Dominikanerkloster, Kloster St. Martin auf dem Zürichberg; Vereinzeltes) (1154.05.31-1430.10.16)
            • C II 11 Oetenbach (Dominikanerinnen) (1237.08-18. Jh. (ca.))
            • C II 12 Rüti (Prämonstratenser) (1219-1835)
            • C II 13 Töss (Dominikanerinnen) (1233.12-1794)
            • C II 14 Wädenswil (Johanniter) (1286-1807)
            • C II 15 Wädenswiler Gülten (1398.03.06-1430.06.24)
            • C II 16 Winterthur (Franziskaner auf Beerenberg, Chorherren auf Heiligenberg, Rütiamt Winterthur, Petershausen, Paradies) (1337.06.15-1460.06.23)
            • C II 17 Rheinau (Benediktiner) (0852-1795.01.26)
            • C II 18 Spital (mit Zisterzienserinnen in Selnau, Schwestern von St. Verena) (1245.04-1870)
            • C II 19 Spanweid (Spannweid; Lazariter in Gfenn, Siechenhaus St. Moritz) (1341.08.18-1430.11.14)
            • C II 20 Stift (aus dem Chorherrenstift der Propstei Grossmünster ausgeschiedenes Studentenamt) (1223.01.13-1426.06.03)
            • [C II 21] [Abt von Sankt Gallen]
            • C II 22 Konstanz (1297-1599)
            • C II 23 Stein am Rhein (1005.10-1642.05)
          • C III Weltliche Ämter und Vogteien (1272.09.12-19. Jh.)
          • C IV Aus Aktenbestand A ausgeschiedene Pergamenturkunden sowie von Einbänden abgelöste Urkunden (1209-1812)
          • C V Abgelieferte, geschenkte, gekaufte, deponierte Urkunden (1193.09.25-1924)
          • C VI Fragmentensammlung (von Einbänden abgelöste Pergamente) (05. Jh.-1900.12.31)
      • Alte Nebenarchive (09. Jh.-)
      • Alte Druckschriften (1525-1871)
    • Helvetik (1798-1803)
    • Kanton Zürich (1803-)
    • Fremde Provenienzen (05. Jh.-2015.09 (ca.))
    • Sammlungen (1347-)


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE