Archive plan search

  • Staatsarchiv Zürich
    • Alter Stadtstaat (09. Jh.-)
      • Altes Hauptarchiv (09. Jh.-)
        • A Akten (09. Jh.-19. Jh.)
        • B Bücher (09. Jh.-20. Jh.)
        • C Urkunden (09. Jh.-20. Jh.)
          • C I Stadt und Landschaft Zürich (12. Jh. (ca.)-1970.06.21)
            • C I, Nr. 1 - C I, Nr. 1843 Politisches betreffend Privilegien, Bündnisse, Kriege, Friedensschlüsse, Stadtrecht, Rechtshändel etc. (1245.08.09-1786.11.11)
            • C I, Nr. 1844 - C I, Nr. 3289 Erwerbung der zürcherischen Herrschaften (1271.04.27-1795.09.26)
              • C I, Nr. 1844 - C I, Nr. 2256 Grafschaft Kyburg (1271.04.27-1780.08.24)
              • C I, Nr. 2257 - C I, Nr. 2337 Herrschaft Eglisau (1328.11.15-1698.08.04)
                • C I, Nr. 2257 Verleihung des Hochgerichts in Eglisau durch Kaiser Karl IV. an Johans von Tengen (1359.12.15)
                • C I, Nr. 2258 Verleihung des Hochgerichts in Eglisau durch König Wenzel an Johans von Tengen (1400.05.12)
                • C I, Nr. 2259 Der römischer König Ruprecht hat dem Edlen Hans von Tengen, der wegen der Unsicherheit des Landes nicht zu ihm kommen ko... (1406.06.20)
                • C I, Nr. 2260 Der römischer König Ruprecht verleiht dem persönlich anwesenden Edlen Hans von Tengen das Hochgericht und den Blutbann i... (1408.03.20)
                • C I, Nr. 2261 Ritter Wigeleis Gradner beurkundet, dass Bürgermeister, Räte, Zunftmeister und Grosser Rat genannt die Zweihundert der S... (1459.11.22)
                • C I, Nr. 2262 Graf Johanns von Sultz, Hofrichter zu Rotwil, urkundet, dass Ulrich Blipplin von Ehingen gegen die Burger von Zürich auf... (1462.11.09)
                • C I, Nr. 2263 Hanns Öry, Schultheiss von Zürich, urkundet, dass Marquard von Balldeg, Ritter, an die Stadt Zürich Schloss und Stadt Eg... (1463.05.05)
                • C I, Nr. 2264 Bernhart Gradner, Ritter erklärt, dass er, nachdem die Stadt Zürich die Herrschaft, Burg und Stadt Eglisow um 12500 rhei... (1463.05.09)
                • C I, Nr. 2265 Kaiser Friedrich III. verleiht Bernhard Gradner, Ritter, das oberste Gericht, Stock und Galgen in seiner Stadt zu Eglisa... (1465.04.08)
                • C I, Nr. 2266 Hans Gradner, Ritter, erneuert, nachdem er von seinem Vetter Freiherrn Bernhart Gradner die Stadt und Herrschaft Eglisow... (1489.06.20)
                • C I, Nr. 2267 Baumeister und Rat zu Eglisow erklären, dass, nachdem ihr Herr, Freiherr Bernhart Gradner, mit dem die Stadt Zürich ein ... (1489.06.20)
                • C I, Nr. 2268 Hans Gradner, Ritter, verpflichtet sich, falls er künftig nicht in Eglisau haushäblich sitzen, sondern einen Vogt oder A... (1489.06.20)
                • C I, Nr. 2269 Verkauf von Schloss, Stadt und Herrschaft Eglisau durch Johannes Gradner an Zürich um 10500 Gulden (1496.06.04)
                • C I, Nr. 2270 Erwerb von Schloss, Stadt und Herrschaft Eglisau durch Zürich von Johannes Gradner um 10500 Gulden (1496.06.04)
                • [C I, Nr. 2271] Wiederverkauf der Herrschaft Eglisau durch Hans Gradner an Zürich um 10500 Gulden (1496)
                • C I, Nr. 2272 Hans Gradner quittiert für 10500 rheinische Gulden, die er von Burgermeister und Rat von Zürich durch ihre Boten in Base... (1496.06.30)
                • C I, Nr. 2273 Graf Johann Ludwig von Sulz, Landgraf im Klettgau, verkauft im Einverständnis mit Kaiser Ferdinand III. an die Stadt Zür... (1651.07.17)
                • C I, Nr. 2274 Kaiser Ferdinand III. bewilligt dem Grafen Johann Ludwig von Sulz, die ihm zustehende hohe und forstliche Obrigkeit der ... (1650.11.08)
                • C I, Nr. 2275 Es wird ein Protokoll aufgenommen über die am 8. / 18. Dezember 1651 zwischen dem Sulzischen Oberamtmann Dr. iur. Johann... (1652.02.13)
                • C I, Nr. 2276 Graf Johanns von Sulz, Hofrichter zu Rotwil, teilt dem Erzherzog Albrecht von Österreich, dem Bischof Heinrich von Konst... (1461.10.20)
                • C I, Nr. 2276 a (Beilage) Eberhart Maslin, ein Urteilsprecher des Hofgerichts zu Rotwil, berichtet an den Grafen Johanns von Sultz, Hofrichter das... (1461.09.01)
                • C I, Nr. 2276 b (Beilage) Graf Johanns von Sultz, Hofrichter zu Rotwil, beauftragt den Hans Wahinger, einen Urteilsprecher des Hofgerichts, den He... (1461.09.01)
                • C I, Nr. 2276 c (Beilage) Hans Wähinger, ein Urteilsprecher des Hofgerichts zu Rotwil, berichtet dem Grafen Johans von Sultz, Hofrichter daselbst,... (1461.10.20)
                • C I, Nr. 2277 Untervogt Hans Angst, sowie Marx Heller, Unter, und Marx Heller im Winkel, alle drei von Wil auf dem Rafzerfeld, verkauf... (1698.08.04)
                • C I, Nr. 2278 Herr Heinrich von Tengen, Ritter, Herr Johans von Tengen, Ritter, und dessen Bruder Heinrich von Tengen verleihen dem Cu... (1336.07.18)
                • C I, Nr. 2279 Burkart, Schultheiss von Schafhausen, urkundet, dass vor ihm im Gerichte Heinrich Stemerli, Bürger von Schafhausen, sein... (1343.06.12)
                • C I, Nr. 2280 Schultheiss Johans, Ritter, und der Rat von Schaffhausen urkunden in einem Vergleich zwischen Fridebolt, Bürger von Scha... (1368.05.22)
                • C I, Nr. 2281 Uolrich und Cuonrat Loeninger von Rafz verkaufen mit Bewilligung des Freiherrn Heinrich von Tengen, dessen Leibeigene si... (1371.10.17)
                • C I, Nr. 2282 Hans Löninger, genannt Sigerist, Vogt zu Rafz, daselbst im Auftrage des Ritters Jacob Äscher, Obervogts zu Eglisow, Geri... (1509.07.18)
                • C I, Nr. 2282 (Beilage) Bernhard Schwarber, Stadtknecht zu Eglisau, der namens des Obervogts Alexander Metzger in Eglisau zu Gericht sitzt, beur... (1512.10.25)
                • C I, Nr. 2283 Vor Herman am Stad, der als Stellvertreter des Vogts Hainrich von Randegg zu Gericht sitzt, und vor dem Rat von Schauffh... (1402.12.28)
                • C I, Nr. 2284 Bischof Rudolf von Konstanz gestattet dem Hans von Ehingen, sein Dorf Hüntwangen, Lehen des Bistums, seiner Frau und sei... (1328.11.15)
                • C I, Nr. 2285 Bischof Heinrich von Konstanz verleiht den drei Brüdern Sygi, Lüti und Heinrich zum Tor das ihnen durch Erbgang zugefall... (1376.07.21)
                • C I, Nr. 2286 Bischof Marquart von Costentz verleiht Hainrich zem Tor und Johans Stuelinger dem Älteren, die sich zu Gemeinder genomme... (1406.07.10)
                • C I, Nr. 2287 Bischof Albrecht von Costentz verleiht Hans Stuelinger von Regensperg das Dorf Huntwangen mit Vogtei, Twing, Bann, Allme... (1406.07.10)
                • C I, Nr. 2288 Bischoff Ott von Costentz verleiht Hans Stuelinger das Dorf Huntwangen mit Vogtei, Twing, Bann, Allmend und anderem Zube... (1417.01.12)
                • C I, Nr. 2289 Fridrich, erwählter und bestätigter [Bischof] von Costentz und Graf von Zolr, verleiht Hanns Stuelinger, Sohn des versto... (1435.10.13)
                • C I, Nr. 2290 Bischof Hainrich von Costentz verleiht Hanns Stuelinger, Sohn des verstorbenen Hanns Stuelinger von Eglisoew, das Dorf H... (1437.09.24)
                • C I, Nr. 2291 Graf Johans von Tengen, Landgraf im Hege und im Madach sowie Herr zu Eglissoew, und Hans Glat von Keisserstuol urteilen ... (1438.05.06)
                • C I, Nr. 2292 Rat und Gemeine der Stadt Eglisow verkaufen an Cunrat von Stülingen um 110 rheinische Gulden das Dorf und die Vogtei Hün... (1463.08.19)
                • C I, Nr. 2293 Schultheiss und Rat von Keyserstuol urkunden, dass Hans von Wülflingen als Erbe Cunrats von Stülingen und mit Vollmacht ... (1467.07.23)
                • C I, Nr. 2294 Bischof Hermann von Konstanz verleiht an Heinrich Lewrer von Eglisow das Dorf Hündtwangen mit der Vogtei und allen Zubeh... (1468.08.29)
                • C I, Nr. 2295 Heinrich am Lew, Burger zu Eglisow, verkauft an den Freiherrn Bernhart Gradner, Herrn zu Eglisow, das Dorf und die Vogte... (1478.04.24)
                • C I, Nr. 2296 Otto, zum Bischof von Konstanz gewählt, genehmigt den Verkauf der Vogtei zu Hüntwangen, die Lehen von der Stift Konstanz... (1478.05.20)
                • C I, Nr. 2297 Heinrich von Jestetten, sesshaft zu Eglisow, daselbst namens des Freiherrn Bernhart Gradner zu Gericht sitzend, urkundet... (1479.10.18)
                • C I, Nr. 2298 Cunrat Schnetzer, Burger zu Eglisow, verkauft an Cunrat Schnider von Hüntwangen seine Vogtsteuer von Gütern des Klosters... (1481.04.23)
                • C I, Nr. 2299 Bischof Otto von Konstanz verleiht auf Bitten seines Schwagers, des Freiherrn Bernhart Gradner zu Eglisow, die Vogtei zu... (1487.03.27)
                • C I, Nr. 2300 Burgermeister und Rat von Zürich als Appellationsinstanz heissen in Abänderung eines Urteils des Gerichts zu Eglisow die... (1503.12.12)
                • C I, Nr. 2301 Hans Heinrich Laufer, Baumeister in Eglisau und Hans Jacob Laufer, Stadtschreiber in Eglisau namens seines Vaters Stadts... (1664.05.12)
                • C I, Nr. 2301 a Jacob Laufer, Bürger zu Eglisau, verkauft an Hans Ulrich Hegner, Schultheiss der Stadt Winterthur und Verwalter der Hinw... (1644.11.11)
                • C I, Nr. 2301 b Jakob Laufer, Bürger zu Eglisau, schuldet Hans Heinrich Spöndli, Spitalmeister von Zürich, wegen der Verpfründung seines... (1645.02.22)
                • C I, Nr. 2301 c Hans Heinrich Laufer, Hauptmann und Bürger von Eglisau, verkauft an Hans Conrad Rahn, alt Obervogt der Herrschaft Eglisa... (1647.11.11)
                • C I, Nr. 2301 d Ratsbeschluss betreffend Genehmigung des Verkaufs (1664.05.12)
                • C I, Nr. 2301 e Baumeister Laufer von Eglisau quittiert den Empfang von 300 Louiss Thaler und 20 Dukaten Trinkgeld von Seckelmeister Wer... (1664.05.12)
                • C I, Nr. 2301 f Abrechnung über Sendung von 2500 Gulden. (1664.05.12)
                • C I, Nr. 2301 g Abrechnung über Empfang von 2500 Gulden und Guthaben von 2616 Gk 5 Haller, somit Manko von 116 Gulden. (1664.05.12)
                • C I, Nr. 2301 h 5. Juli 1664, Winterthur. Heinrich Hegner, Hinwiler Amtmann in Winterthur. Bei Auszahlung des Gelds, so vom Seckelamt we... (1664.05.12)
                • C I, Nr. 2301 i Empfangsbestätigung von Hans Jacob Laufer, Stadtschreiber in Eglisau, für 4000 Gulden von Seckelmeister Werdmüller (1664.07.28-1664.09.26)
                • C I, Nr. 2301 k 28. Sept. 1664 Ratschbeschluss betreffend Geldschuld von 8000 Gulden. (1664.05.12)
                • C I, Nr. 2301 l Quittung von Hans Heinrich Laufer für Empfang von 4000 Gulden von Seckelmeister Werdmüller. (1664.05.12)
                • C I, Nr. 2301 m 28. Sept. 1664 Quittung von Hans Conrad Rahn, Kornamt, für Empfang von 134 Gulden 23 Haller 4 H. (1664.05.12)
                • C I, Nr. 2302 Hans von Winkelshaim zu Girsperg gebietet den Leuten zu Wastemkingen, dem Bernhart Gradner zu huldigen und zu schwören, ... (1475.05.20)
                • C I, Nr. 2302 Hans von Winckelshaim, sesshaft zu Girsburg, verkauft sein Dorf und die Vogtei Wasterkingen mit allen Zubehörden an den ... (1482.03.11)
                • C I, Nr. 2303 Ruodolf von Adlikon, Ritter, hat von Freiherr Johans von Tengen das Dorf Glattfelden inklusive Aarüti, Zweidlen und Wiln... (1381.04.29)
                • C I, Nr. 2304 Kaiser Friedrich III. bewilligt dem Hans Gradner, an der Glatt in der Herrschaft Eglisow, die Lehen vom römischen Reiche... (1489.09.10)
                • C I, Nr. 2305 Die Richter gemeinsam der Stadt Eglisow erklären, dass ein von ihnen gefälltes Urteil in einem Streit zwischen Cunrat vo... (1489.11.16)
                • C I, Nr. 2306 Freiherr Hans von Tengen zu Eglisow beurkundet, das Jungfrau Eyls von Wil, die Tochter des verstobenen Jacob von Wil, zu... (1400.04.04)
                • C I, Nr. 2306 a Schultheiss und Rat der Stadt Winterthur halten ihre Ratssitzung ab und beurkunden, dass Fritschy von Laegren auf alle s... (1401.01.26)
                • C I, Nr. 2306 b Hartman von Adlikon, Vogt und Herr von Glattfelden, beurkundet, dass Cuonrat von Wil von Glattfelden und seine Ehefrau M... (1401.05.02)
                • C I, Nr. 2306 c (Beilage) Hans Kramer, Burger zu Zürich, Obervogt zu Eglisow, urkundet, dass vor seinem Gerichte Symon Meiger, Müller zu Glattfeld... (1515.05.07)
                • C I, Nr. 2307 Bischof Burkart von Konstanz nimmt von Egli Rott die Hälfte der Feste Rheinfelden mit Gütern und Leuten auf und verleiht... (1398.09.10)
                • C I, Nr. 2308 Graf Hans von Habsburg, Herr zu Laufenburg, nimmt von Egli Rott die Hälfte der Feste Rheinfelden mit Gütern und Leuten a... (1399.04.12)
                • C I, Nr. 2309 Margreth von Landenberg von Griffense, geborene von Bluomnegg (mit ihrem Oheim Hans von Tengen, Herr zu Eglisow, als Rec... (1405.08.27)
                • C I, Nr. 2310 Albrecht von Bluomberg beurkundet, dass er seine Häuser zu Rinsfelden mit allen Rechten für 190 Goldgulden dem Ritter Jo... (1408.07.02)
                • C I, Nr. 2311 Eberhart Stagel, Schultheiss der Stadt Zürich, beurkundet öffentlich vor seinem freien Gericht, dass der Edelknecht Albr... (1408.07.02)
                • C I, Nr. 2312 Hans Muntprat von Spiegelberg, fürstlicher Rat und Verwalter der Hauptmannschaft in Konstanz, Hans Christof von Knöringe... (1576.05.28)
                • C I, Nr. 2312 a Hans Jacob von Landenberg -Greifensee verleiht Lentz Graf im Namen seines Sohnes Simon Graf von Glattfelden seine Güter ... (1559.12.21)
                • C I, Nr. 2312 b Verzeichnis der zum Hof Rheinsfelden gehörenden Güter und der davon zu entrichtenden Zinse. Verzeichnis der vom Hof Rhei... (1574.09.24)
                • C I, Nr. 2312 c Verzeichnis der zum Hof Rheinsfelden gehörenden Güter und der davon zu entrichtenden Zinse. Verzeichnis der vom Hof Rhei... (1574.09.24)
                • C I, Nr. 2312 d Caspar Meyer, Vogt zu Eglisau, beantwortet die Anfrage von Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich betreffend den Umfang ... (1575.02.17)
                • C I, Nr. 2312 e Magister Ulrich Rebmann, Bürger und geschworener Notar in Rottweil, orientiert Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich al... (1575.10.23)
                • C I, Nr. 2312 f Beschreibung des von Rudolf Graf bebauten Rheinsfelder Hofes in Gegenwart von Vogt Schwytzer und Vogt Meiger in Eglisau. (1576.04.12)
                • C I, Nr. 2312 g Ulrich Rebmann, Magister des Kaiserlichen Hofgerichtes von Rottweil, beurkundet als Prokurator der Frau Agnes von Weittl... (1577.04.11)
                • C I, Nr. 2312 h Rudolf Graf zu Rheinsfelden stellt gegenüber Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich betreffend den ihm als Handlehen übe... (1578.06.20)
                • C I, Nr. 2313 Simon Graf in Rheinfelden sesshaft, Sohn des verstorbenen Rudolf Graf, stellt zu Handen von Bürgermeister Hans Heinrich ... (1618.03.31)
                • C I, Nr. 2314 Die Äbtissin und der Konvent des Klarissenklosters zum Paradys in Schauffhusen am Rhein beurkunden, dass sie für 60 Gold... (1402.12.05)
                • C I, Nr. 2314 (1) Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich entscheiden den Appellationsstreit zwischen Hans Wäber, Bürger von Schaffhausen, ... (1544.12.28)
                • C I, Nr. 2314 a Abt Küresel und der Konvent des Benediktinerklosters Reinow beurkunden, dass sie dem Ritter Rudolf von Bluomnegg das Wid... (1401.08.16)
                • C I, Nr. 2314 b Verzeichnis der der Niklauskapelle in Rheinsfelden gehörenden Güter (1358.12.31)
                • C I, Nr. 2314 c Abschrift von C I, Nr. 2314 b (1535 (ca.))
                • C I, Nr. 2314 d Urbar der Kaplaneipfründe Rinsfelden (1445.05.25)
                • C I, Nr. 2314 e Urbar der Kaplaneipfründe Rinsfelden (1445.05.25)
                • C I, Nr. 2314 f Hensly Keller zur Niedermühle zu Bülach, der dem Hans Jestetter von Glattvelden als Rest des Kaufpreises für die ihm abg... (1498.05.21)
                • C I, Nr. 2314 g Verzeichnis der Einkünfte der Kapellenpfründe zu Rinsfelden. (1500)
                • C I, Nr. 2314 h Burgermeister und Rat von Zürich, vor denen Lenz Sigin als Vogt der Witwe seines Bruders Thyas Sigin und Ulrich Stehlin,... (1515.01.30)
                • C I, Nr. 2314 i Beringer von Landenberg von Griffense zu Herblingen präsentiert als Patron der Kirche zu Wyl auf dem Rafzerfeld für die ... (1517.10.12)
                • C I, Nr. 2314 k Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich beurkunden in der Streitsache zwischen Wolfgang Muntprat, Kaplan und Inhaber der ... (1535.05.04)
                • C I, Nr. 2315 Ruodolf von Rümlang verkauft seine zwei Seen in Niederhasli an den Freiherrn Heinrich von Tengen und Heinrich den Wirt v... (1362.05.31)
                • C I, Nr. 2316 Bernhart Gradner, Ritter, Herr zu Eglisow, ersucht den Bischof Burkart zu Konstanz um Bestätigung der für die Pfründe de... (1463.02.14)
                • C I, Nr. 2316 (Beilage) Bestätigung der Stiftung von Bernhard Gradner durch den Generalvikar von Bischof Burkhard von Konstanz (1463.05.05)
                • Open the next 100 entries ... (another 35 entries)
                • Go to the last entry ...
              • C I, Nr. 2338 - C I, Nr. 2464 Herrschaft Grüningen (1284.09.30-1649.05.01)
              • C I, Nr. 2465 - C I, Nr. 2563 Herrschaft Greifensee (1350.05.25-1686.02.01)
              • C I, Nr. 2564 - C I, Nr. 2655 Herrschaft Andelfingen (1346.03.22-1770.10.19)
              • C I, Nr. 2656 - C I, Nr. 2696 Herrschaft Regensberg (1360.12.08-1675.11.11)
              • C I, Nr. 2697 - C I, Nr. 2785 Herrschaft Knonau (1338.12.14-1694.12.22)
              • C I, Nr. 2786 - C I, Nr. 2807 Kelleramt und Steinhausen (1361.04.17-1700.01.01)
              • C I, Nr. 2808 - C I, Nr. 2885 Herrschaft Wädenswil (1287.07.17-1551.12.10)
              • C I, Nr. 2886 - C I, Nr. 2897 Altstetten und Aesch (1361.01.25-1493.03.03)
              • C I, Nr. 2898 - C I, Nr. 2914 Stammheim (1419.07.18-1606.05.11)
              • C I, Nr. 2915 - C I, Nr. 2925 Alt-Regensberg (1386.01.05-1560.08.06)
              • C I, Nr. 2926 - C I, Nr. 2946 Bülach (1367.02.24-1617.05.06)
              • C I, Nr. 2947 - C I, Nr. 2984 Neuamt (1331.12.29-1617.12.16)
              • C I, Nr. 2985 - C I, Nr. 2996 Rümlang sowie Seebach und Schwamendingen (1344.05.25 (ca.)-1525.01.01)
              • C I, Nr. 2997 - C I, Nr. 3051 Dübendorf (1335.02.22-1647.06.02)
              • C I, Nr. 3052 - C I, Nr. 3063 Rieden (Wallisellen), Dietlikon, Höngg und Wipkingen (1384.09.10-1680.04.01)
              • C I, Nr. 3064 - C I, Nr. 3079 Horgen (1304.10.06-1557.09.30)
              • C I, Nr. 3080 - C I, Nr. 3089 Wiedikon und Wollishofen (1362.03.14-1517.09.30)
              • C I, Nr. 3090 - C I, Nr. 3094 Stäfa und Männedorf (1399.03.10-1637.10.12)
              • C I, Nr. 3095 - C I, Nr. 3099 Meilen (1384.06.15-1520.08.14)
              • C I, Nr. 3100 - C I, Nr. 3111 Küsnacht und Erlenbach (1345.11.28-1424.04.29)
              • C I, Nr. 3112 - C I, Nr. 3134 Fluntern, Oberstrass, Unterstrass, Birmensdorf, Urdorf (1347.11.25-1665.12.20)
              • C I, Nr. 3135 - C I, Nr. 3145 Bonstetten, Wettswil (1428.11.18-1538.01.01)
              • C I, Nr. 3146 - C I, Nr. 3165 Winterthur (1343.12.16-1667.09.12)
              • C I, Nr. 3166 - C I, Nr. 3180 Stein am Rhein (1359.02.16-1741.10.11)
              • C I, Nr. 3181 - C I, Nr. 3222 Herrschaften Klettgau und Sax (1385.04.09-1642.07.04)
              • C I, Nr. 3223 - C I, Nr. 3257 Herrschaften Weiningen und Wülflingen (1418.11.12-1683.05.14)
              • C I, Nr. 3258 - C I, Nr. 3279 Waldmannhandel, Mailänder und Kappeler Handel (1441.03.17-1795.09.26)
              • C I, Nr. 3280 - C I, Nr. 3289 Habsburgisches Urbar und verwandte Aufzeichnungen (1264-1500 (ca.))
            • C I, Nr. 3290 - C I, Nr. 3884 Geheimakten (Acta secretiora) (1338.07.17-1808.03.08)
            • C I, Nr. 3885 - C I, Nr. 3895 Nachträge (1816.03.31-1970.06.21)
          • C II Klosterämter (0852-1833.07.13)
          • C III Weltliche Ämter und Vogteien (1272.09.12-19. Jh.)
          • C IV Aus Aktenbestand A ausgeschiedene Pergamenturkunden sowie von Einbänden abgelöste Urkunden (1209-1812)
          • C V Abgelieferte, geschenkte, gekaufte, deponierte Urkunden (1193.09.25-1924)
          • C VI Fragmentensammlung (von Einbänden abgelöste Pergamente) (05. Jh.-1900.12.31)
      • Alte Nebenarchive (09. Jh.-)
      • Alte Druckschriften (1525-1871)
    • Helvetik (1798-1803)
    • Kanton Zürich (1803-)
    • Fremde Provenienzen (05. Jh.-2015.09 (ca.))
    • Sammlungen (1347-)


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
State Archives of Zurich ONLINE CATALOGUE